Soziale Ungleicht bleibt

Auch nach Ende des dritten Lockdowns wird die soziale Ungleichheit nicht geringer

In den meisten OECD-Staaten ist die sog. Mittelklasse „under pressure“, wie die Organisation in ihren Analysen bereits 2019, also noch vor den Auswirkungen der weltweit von Regierungen verhängten Krisen- und Notstandsverordnungen, festgestellt hatte. Der Anteil der Haushalte mit mittleren Einkommen fiel von 64 % Mitte der 1980er Jahre auf 61% in der Mitte der letzten Dekade. Damit schwächten sich auch ihr Einfluss und ihre Rolle als „Zentrum der wirtschaftlichen Gravität“ (OECD 2019) und ihr stabilisierender politischer Einfluss. Das betrifft auch Israel. Mit 54% der Familien mit einem Einkommen zwischen 75% und 200% des mittleren Familieneinkommens des Landes liegt der Anteil der Mittelklasse in Israel unter dem OECD-Durchschnitt (OECD Israel).

Nach einem Jahr „Corona-Politik“ werden auch in Israel die schwer wiegenden Folgen eklatanter unsozialer Wirtschaftspolitik, vertiefter ungleicher Bildungspolitik, die Folgen der seit zwei Jahrzehnten laufenden Privatisierungen im Gesundheitsbereich und insgesamt die soziale Polarisierung in Israel deutlich. Und wie in den anderen OECD-Staaten (Bertelsmann Studie 2021) wurde durch die von der Regierung Netanjahu erlassenen Maßnahmen diese Ungleichheit nicht abgeschwächt, sondern sichtbar (siehe Lev Grinberg) und die Armut noch verstärkt (siehe Algemeiner). Nach Angaben des National Insurance Institute Israels leben fast zwei Millionen israelische Staatsbürger unterhalb der Armutsgrenze (JPost), wovon insbesondere Kinder betroffen sind, und zwar ca. 57% der Kinder ultra-orthodoxer jüdischer Familien und 46% der Kinder arabisch-palästinensischer Familien Israels (JPost 31.01.2021). Wie in Deutschland, zeigt sich auch in Israel, dass Familien und Kinder keine starke Lobby haben in diesen Zeiten, so z. B. wenn es um die fehlenden ob das den Zugang zu sozial-psychologischer Betreuung betrifft oder die Versorgung mit Geräten für das online-Lernen sowie den Zugang zum Internet.

Infolge der „Corona-Politik“ wurde ca. eine Million Beschäftigte arbeitslos. Immer mehr Menschen sind auf die Beihilfe durch die beiden wichtigsten sozialen Hilfsorganisationen von Leket (Leket.org.en) und Latet angewiesen. So bezogen ca 60.000 Familien jeden Monat Lebensmittellieferungen von Latet (Latet.org.il), doch im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der Familien, die durch die Suppenküchen versorgt wurden, auf 85.000 Familien (JPost, 21.01.2021).

Hier eine Reihe weiterführender Lesehinweise:

Lev Grinberg: https://www.europeansociologist.org/issue-45-pandemic-impossibilities-vol-1/na-reports-coronavirus-x-ray-politics-case-israel

Algemeiner: https://www.algemeiner.com/2020/02/20/israels-top-1-makes-eight-times-more-than-its-entire-fifth-decile-report-says/

OECD 2019: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/689afed1-en.pdf?expires=1612722528&id=id&accname=ocid54016459&checksum=86FAC0E758437073DAFB50D1D73EB7E8

OECD Israel: https://www.oecd.org/israel/Middle-class-2019-Israel.pdf

Bertelsmann OECD Policy   Brief 1/2021 https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Policy_Brief_SGI_2020_DT.pdf

JPost, 04.02.2021: https://www.jpost.com/israel-news/israels-middle-class-slides-into-poverty-657829?utm_source=ActiveCampaign&utm_medium=email&utm_content=Why+global+travel+is+unlikely+to+resume++till+2024&utm_campaign=Frontlines+02+05+2021&vgo_ee=9%2FjJGFaH%2FJ6xqCEi8rcC6tQS1nDzyqVJrFs7Qd7fiKQ%3D

JPost, 22.01.2021: https://www.jpost.com/israel-news/israel-report-about-two-million-people-live-below-the-poverty-line-656317

JPost, 31.1.2021: https://www.jpost.com/israel-news/coronavirus-in-israel-1-in-3-kids-living-under-poverty-line-657298

Leket: https://www.leket.org/en/

Latet: https://www.latet.org.il/en/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s