Wer es live nicht geschafft hat, kann hier die Zeremonie anschaue!

Wer es live nicht geschafft hat, kann hier die Zeremonie anschaue!
BR-KLASSIK – Allegro – noch sieben Tage zum Nachhören
Ein Beitrag im englischen Guardian über Sama Abdulhadi, eine palästinensische Künstlerin/Musikerin -„DJ“ -, Symbol einer neuen Generation Palästina…
Samstag, 26. November 2022 – 19.05 Uhr – Live aus dem Staatstheater Nürnberg | Oper in zwei Teilen
Bildquelle: © Ludwig Olah
Er war eine der tragischen Figuren des 20. Jahrhunderts: Der geniale Mathematiker Alan Turing, Pionier der Informatik, der im Zweiten Weltkrieg den Enigma-Code der deutschen Wehrmacht knackte und so den Weg der Alliierten zum Sieg ebnete. Doch musste er sich wegen seiner Homosexualität in seiner Heimat Großbritannien einer demütigenden ‚Behandlung‘ unterziehen, die ihn in den Selbstmord trieb.
Dieses Schicksal bewegte den Komponisten Anno Schreier und er komponierte eine Oper über die Triumphe und Leiden des einsamen Genies. Das Libretto schrieb der Nürnberger Dramaturg Georg Holzer. BR-KLASSIK überträgt live die Uraufführung in der Inszenierung von Staatsintendant Jens Daniel Herzog. Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt.
Auf rbb zum Nachhören: Arabic Music Days 2022
Ein Gespräch mit dem Kurator und Oud-Virtuosen Naseer Shamma
und dem Leiter des Pierre Boulez Saals Ole Bækhøj
Bis ins 8. Jahrhundert reichen die Ursprünge des arabischen „takht“ zurück. Wörtlich war damit das Holzpodium gemeint, das den Musiker:innen als Bühne diente – inzwischen bezeichnet der Begriff das klassische Ensemble der arabischen Musik aus Gesangssolist:in, Oud, Flöte, Kanun und verschiedenen Schlaginstrumenten, das im Laufe der Jahrhunderte in zahlreichen musikalischen Traditionen der Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas aufgenommen und weiterentwickelt wurde. Diese Besetzung, die Musiker:innen bis heute zum kreativen Austausch inspiriert, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Arabic Music Days.
In vier Konzerten, kuratiert vom irakischen Oud-Virtuosen Naseer Shamma, präsentieren Künstler:innen aus Syrien, dem Libanon und Marokko traditionelle und zeitgenössische Spielarten. Außerdem werden alle vier Konzerte per Livestream auf Pierre Boulez Saal Online übertragen.
The Markaz Review (TMR)
is a literary arts publication and cultural institution that curates content and programs on the greater Middle East and our communities in diaspora. The Markaz signifies “the center” in Arabic, as well as Persian, Turkish, Hebrew and Urdu.
Coming soon, TMR’s special issue on Berlin, from guest editor Viola Shafik. Essays, fiction, interviews, art, film and music
Jede Woche treffen sich jüdische, christliche und muslimische Jugendliche, um gemeinsam zu singen. Und das mitten in einer Stadt, in der Israelis und Palästinenser oft Konflikte austragen.
Aus Jerusalem berichtet Anja Koch auf der Plattform Qantara.
Es gibt auch andere Nachrichten... there is a place for you and me …
Link to all platforms: https://nanadisc.lnk.to/Hayati
Yael Deckelbaum: Today I am doing an act of love, and releasing “Hayati”, with a video clip that was filmed along the wall of Bethlehem.
It is clear to me as day light that this creation needs to be released.
I feel a great privilege to strengthen the voice that sees the other side, and makes room to grieve this reality as it is now, and still holds the faith that things can change through the power of love and healing.
I have been collaborating with Meera Eilabuni for many years now, and I appreciate our friendship deeply.
During the making of this video we met Razan Munayer, who is an amazing woman, and hosted us with great generosity.
I heard true stories from real people, and I cried allot.
To this I add a blessing that the walls of fear will melt within us, and that we will learn to live in peace.
Inside me I already feel that another wall has melted.
Thank you to all the amazing people that took part in this creation, credits in the first comment