Join the Tel Aviv rally on Facebook Live

Today, in Tel Aviv, Israelis were gathering to stand up for peace, for an end to the occupation, and for hope for a better future.

It was be a major demonstration organized by Peace Now with NIF, the Labor Party, the Meretz Party, grassroots movements and more.

We streamed the demonstration on Facebook Live starting at 1:15pm (Eastern). You can watch live or catch it later on. It’s one more way to show up and see what’s going on for those of us who can’t be there in person.

Join us. It’s one more way to say #50isEnough.
We’ll be streaming the demonstration on Facebook Live at starting at 1:15pm (Eastern). You can watch live or catch it later on. It’s one more way to show up and see what’s going on for those of us who can’t be there in person.

Facebook Live – Two States, One Hope

Join us. It’s one more way to say #50isEnough.

Israeli-Palestinian Congress of Women

200 Israeli & Palestinian Women Negotiating Peace at the Center of Tel-Aviv

Rothschild Boulevard and the corner of Shenkin St., Tel Aviv, Israel

Over two Hundred Israeli & Palestinian women negotiated peace on the famous Rothschild Boulevard in Tel Aviv.

On May 19th, two hundred Israeli & Palestinian women negotiated solutions to the conflict at the Corner of Rothschild Boulevard and Shenkin St., Tel Aviv. The negotiations are open to all and the public is welcome to join the negotiations as observers or participants. The congress was held in the presence of international observers.

This event is an important step towards the establishment of a major Israeli-Palestinian Public Negotiating Congress – a powerful peacemaking institution that will operate over a period of time. The congress is designed to involve the people in the peacemaking efforts and motivate the leadership, on both sides, to conclude agreements.

The initiative is led by Dr. Sapir Handelman – an Israeli who received the Peter Becker Award in Peace & Conflict Research. Dr. Handelman and his colleagues have successfully led 33 Israeli-Palestinian public negotiating congresses in leading universities around the US and Canada, in conference halls in Israel and the West Bank, and in central public places in Jerusalem and Tel Aviv.

This is the first time that only women are going to participate in the negotiating process. This is an unusual and powerful event in the Middle East. Women initiated the ‘Congress of the Women’ and they will lead it.

The congress is sponsored by the Leon Charney Resolution Center. The center was established to help different communities cope with social crises and prepare the young generation to handle conflicts by peaceful means.

The late Leon Charney played an important role in the Camp David Accords, which led to the peace treaty between Israel and Egypt. Leon, who dedicated a major part of his life to back-channel diplomacy, understood that the road to peace and stability required peacemaking activities in multiple dimensions. Leon and his wife, Tzili, established the center in order encourage, develop, and initiate activities that can create the foundation for a better world.

For more information:

Galit Soffer Weinstock – Minds of Peace – 058-5578066 peace.public@gmail.com         
Yael Lotan:  03- 5667474 yael@lotanpr.com
Yahav Cohen :  052- 3392929 yahav@lotanpr.com

May 1, 2017, Press Release

more information: https://www.i24news.tv/en/news/israel/society/145695-170519-israeli-and-palestinian-women-hold-peace-talks-on-the-streets-of-tel-aviv

Kommunalwahlen im Westjordanland

Die Kommunalwahlen 2017 im Westjordanland für insgesamt 1.552 Sitze in den Gemeinderäten wurden am 16. Mai in 145 Ortschaften abgehalten. Die vorläufigen ersten Ergebnisse stehen nun fest und können hier eingesehen werden:

http://www.elections.ps/tabid/40/language/en-US/Default.aspx?IDL=681

Eine abschließende Bewertung und Einschätzung der Wahlen und Ergebnisse ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Leseempfehlung: „Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt“ (Edition LE MONDE diplomatique No. 21)

Das neue Heft der Edition LE MONDE diplomatique No. 21 widmet sich „Geschichten aus dem Nahen Osten, 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg“. Aus vielen exzellent recherchierten und geschriebenen Artikeln, die von Bild- und Kartenmaterial unterstützt werden, sticht noch einmal der kurze Beitrag von Agnes Fazekas über Ayelet Roth, „Wir dachten, wir weben das Netz für die Zukunft“, heraus.

IMG_20170512_0004

Darin benennt die in einem Kibbuz aufgewachsene Lehrerin, Aktivistin und Konfliktforscherin von allmählichen, aber immer deutlichen Rissen in ihren eigenen Narrativen, bemerkt den fehlenden „Heilungsprozess“ in der „Friedensindustrie“ und ihr Versuch, in der erzieherischen Praxis etwas Neues zu etablieren, einen

dritten Weg, der die zwei Narrative nebeneinander existieren lässt.

Unbenannt-8

Photo und Text © 2017 Le Monde diplomatique, Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:
Edition LE MONDE diplomatique No.21
Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt
112 farbige Seiten, broschiert.

„Im Land des Schweigens“. Avraham Burg über Israels Linke

Die politische Linke in Israel ist kollabiert. Den Kampf gegen die Besatzung schultern jetzt allein zivilgesellschaftliche Organisationen. Kommentar von Avraham Burg

Die diplomatische Kollision zwischen dem deutschen Außenminister und Israels Premierminister vergangene Woche erlaubte einen seltenen Einblick in das Innenleben der israelischen Politik und in die Bewegungsgesetze der israelischen Seele.

Die Nichtregierungsorganisationen Breaking the Silence und B’Tselem, an denen sich der Streit entzündete, sind die eigentlichen Wächter über den Dreiklang von demokratischen Werten, westlicher Kultur und jüdischem Erbe. Dieser Dreiklang ist seit einigen Jahren Ziel heftiger politischer Attacken geworden. Lange vor dem Brexit und Trump, vor Le Pen, der AfD und den übrigen Populisten.

© Taz, Quelle: Taz, 8. Mai 2017

Der ganze Artikel auf taz.de findet sich hier

„Kunst als Brücke der Kulturen“. Ein Video-Beitrag der Tagesschau zu Givat Haviva

Die Tagesschau berichtet aus ihrem ARD-Studio in Tel Aviv in einem Video-Beitrag von Mike Lingenfelser über die Begegnungsstätte und Initiative Givat Haviva. Diese hat sich bereits in israel & palästina II/2016 in einem eigenen Themenheft mit vielen Einzeldarstellungen von Projekten und Einzelpersonen vorgestellt.

http://www.tagesschau.de/videoblog/nahost_ganz_nah/videoblog-nahost-givat-haviva-103.html

                                        © Tagesschau

Das Kalenderblatt im Mai 2017

An dieser Stelle präsentieren wir zu jedem Monatsanfang ein neues Kalenderblatt aus dem diAk-Kalender für das Jahr 2017 (erschienen als Ausgabe IV/2016 ) – mit vielen Photos und Geschichten zu den Personen und Projekten hinter der Initiative Combatants for Peace. Im Mai wird die Geschichte des ehemaligen israelischen Sicherheitsoffziers Chen Alon.

i&p_4-2016_Kalender.indd

stern-Umfrage: Mehrheit der Deutschen hält Kritik an Israels Siedlungspolitik für zulässig – Fast zwei Drittel für staatliche Anerkennung Palästinas

Hamburg (ots) – Als der israelische Premier Benjamin Netanjahu vorige Woche seinen Termin mit Außenminister Sigmar Gabriel absagte, weil der mit regierungskritischen Organisationen sprechen wollte, war das ein diplomatischer Eklat, der auch den anstehenden Israel-Besuch von Bundespräsident Steinmeier überschatten könnte. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des stern ist mit 21 Prozent nur jeder fünfte Bundesbürger der Ansicht, dass sich deutsche Politiker vor dem Hintergrund des besonderen Verhältnisses zu Israel mit öffentlicher Kritik an der israelischen Regierung zurücknehmen sollten. Eine breite Mehrheit von 71 Prozent hingegen meint, dass zum Beispiel die Siedlungspolitik in den Palästinenser-Gebieten durchaus kritisiert werden darf – auch wenn Israel von 52 Prozent der Deutschen eine besondere Rolle in der Völkergemeinschaft zugestanden wird.

Eine Zwei-Staaten-Lösung zur Beilegung des Nahostkonflikts favorisieren fast zwei Drittel der Befragten. 64 Prozent befürworten nämlich, dass Deutschland Palästina als eigenen Staat anerkennt – darunter mehrheitlich die Anhänger aller Parteien. 16 Prozent sprechen sich gegen eine staatliche Anerkennung Palästinas aus.

Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte am 26. und 27. April 2017 im Auftrag des Magazins stern 1001 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.


Der Artikel entstammt der Quelle: http://www.presseportal.de/pm/6329/3626151
Original-Content von: Gruner+Jahr, STERN, übermittelt durch news aktuell

Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE und die Antwort der deutschen Bundesregierung zum israelischen Siedlungsbau

Berlin: (hib/HLE) Die Bundesregierung hat in einer Antwort (18/12023) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/11677) an ihre Position erinnert, dass der israelische Siedlungsbau in den besetzten Gebieten völkerrechtswidrig sei und die Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung gefährde. Ein jüngst verabschiedetes Gesetz, mit dem nach Ansicht der Regierung „illegale Außenposten“ nachträglich legalisiert werden könnten, sei besonders kritisch zu sehen und habe das Vertrauen in das Bekenntnis der israelischen Regierung zur Zwei-Staaten-Lösung nachhaltig erschüttert. Die Antwort enthält auch eine Aufstellung von Projekten der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit mit palästinensischen Projektpartnern.

Offene Fragen an Landesbischof Bedford-Strohm und Akademiedirektor Hahn, Tutzing

Die Evangelische Akademie Tutzing hat ihre Tagung ‚Nahostpolitik im Spannungsdreieck. Israelisch-palästinensische Friedensgruppen als Lernorte für deutsche Politik?‘, die sie am 12.-14. Mai zusammen mit der Ev. Stadtakademie München und der Petra Kelly Stiftung durchführen wollte, „verschoben“. Der Vorstand des diAk solidarisiert sich mit dem Schreiben von Prof.em. Dr. Moshe Zimmermann sowie weiterer Unterzeichner, in dem Landesbischof Bedford-Strohm und der Direktor der Akademie, Udo Hahn, die Bestürzung über die Entscheidung und ihre Begründung mitgeteilt wird. Zur besseren Information fügen wir auch noch einmal das geplante Programm der Tagung bei, aus dem mehr als deutlich wird, daß die Beteiligten

nicht alle derselben politischen Meinung (sind), wissen aber, dass der Weg zur Lösung des Nahostproblems nur über offene Diskussionen führen kann. Der Zustand der Besatzung und der seit einem halben Jahrhundert existierende Status quo führen ins Desaster. Eine solche Tagung der intensiven Begegnung hätte eine seltene Gelegenheit zur Diskussion geboten. Bekanntlich ist das in Israel oder in Palästina wegen der politischen Umstände unmöglich.

– so die Formulierung des Schreibens von Moshe Zimmermann. Eine solche Tagung, ein offener Diskurs, gereichte der Akademie zur Ehre – und steht in einer langen Tradition ähnlicher Tagungen an diesem Ort. Die Absage, bzw. die „Verschiebung“ ist ein mehr als trauriges Zeichen.

diAk-Vorstand, 29. April 2017


Süddeutsche-Artikel zum Thema vom 3. Mai:
http://www.sueddeutsche.de/politik/antisemitismusvorwurf-der-deutsche-nahostkonflikt-1.3485581-2