In einem langen Interview mit Ruth Ebenstein äußert sich Nava Sonnensein, Autorin unseres Bandes 44 der Schriftenreihe des diAk, zum 70. Geburtstag Israels. Wie wichtig es dabei ist, zu einem klaren Verständnis mit der eigenen Geschichte zu kommen, ist eines der Themen des Gesprächs:
„Jews wants to see themselves as humanistic and liberal. I get that. Dealing with the past is complicated and painful. It’s easier for us to deny that people that were displaced and 532 communities were destroyed to create Israel, to ignore the injustices we’ve perpetrated. It’s basic social psychology that people want to have a positive image of themselves and their group.“
Mehr zu ihrem Buch: Vom Opfer zum Partner. Von der Überwindung der Kluft zwischen Juden und Palästinensern (Berlin 2017), findet sich auch in einer Besprechung in Christ in der Gegenwart durch („Der“ Jude ist anders – und „der“ Palästinenser auch): Der Nahost-Konflikt scheint unentwirrbar. Dennoch gibt es kleine Initiativen zwischen Juden und Palästinensern, die persönlichen Frieden stiften – weiterhin auch im beginnenden Jahr 71 nach der Staatsgründung Israels….