Naomi Chazan: The opportunity in Israel’s political crisis

Die politischen Verhältnisse in Israel lassen einen oft sprachlos zurück. Der nächste Ministerrücktritt – wohin treibt das politische System Israels, was wird aus dem Staat? Naomi Chazan fragt in ihrem Blog-Beitrag für die Times of Israel, ob die Krise nicht auch eine Chance bedeuten könnte.

The emerging shape of the revamped coalition has sent shock-waves throughout the Israeli political system, with reactions ranging from alarm to fury and from surprise to outright despair.

Benjamin Netanyahu’s latest political move may be yet another step in the rapid deterioration of the Israeli polity or, to the contrary, the beginning of a turning point that will halt its dive into a dark abyss. Much depends on how the ever-growing circle of concerned citizens spanning large portions of the political spectrum responds and acts in the coming days and months. The choice is theirs: they can fall into despondency and do nothing, or, alternatively, they can come together and commence the long route towards Israeli democratic revival. Opting for an exit strategy (either physical or mental) means giving up on Israel’s future; raising a common voice for a decent society and making a concerted effort to ensure its realization offers hope for significant change down the road.

Der ganze Artikel in der Times of Israel hier.

Von Naomi Chazan ist eine immer noch lesenswerte Rede bei AphorismA im Rahmen der Kleinen Texte erhältlich: http://aphorisma.de/catalog/freundschaft-mit-israel-p-7671.html

Vorstand neu gewählt

Auf der 39. Jahreshauptversammlung des diAK am 30. April 2016 in Berlin ist für die kommenden zwei Jahre der neue Vorstand mit Rainer Zimmer-Winkel an der Spitze, Bernd Asbach als seinem Stellvertreter sowie mit Dr. Steffen Hagemann, Dr. Angelika Timm, Marianne Zepp und Dr. Ulrich Luig als Beisitzer gewählt worden.

Die neuen Leitlinien werden demnächst vorgestellt.

Die neue Ausgabe von israel & palästina (01/2016): Jerusalems ‚Holy Basin‘

Die neue Ausgabe von israel & palästina widmet sich der Zukunft von Jerusalems ‚Heiliger Esplanade‘ (auch als ‚Holy Basin‘ bekannt) und das Plateau der südöstlichen Ecke der Altstadt beschreibt, das unter anderem den Tempelberg / Haram asch-Scharif umfaßt. Die International Crisis Group unternimmt in ihrer Analyse den Versuch, den ‚Holy Basin‘ als Ausgangspunkt vieler geschichtlicher, religiöser und staatlicher Konflikte in seinen unterschiedlichen Facetten und Deutungsperspektiven zu umreißen und Optionen für ein gewaltminimierendes Reglement an dieser ‚heiligen Stätte‘ anzubieten.

http://aphorisma.de/catalog/israel-palaestina-2016-i-p-9781.html

i&p_1_2016_Umschlag.indd

DSCF9936

Das Kalenderblatt im Mai: Sadaka Reut – Arab Jewish Youth Partnership

Die Ausgabe IV | 2015 von israel & palästina – Zeitschrift für Dialog ist zum neuen Jahr als Kalender erschienen. Jeden Monat stellen wir dazu das neue Kalenderblatt vor.

Sadaka-Reut ist als bi-nationale NGO seit über dreißig Jahren aktiv und konzentriert sich auf die Jugendarbeit. Die Organisation betreibt bi-nationale Bildungsarbeit mit dem Ziel, Rassismus zu bekämpfen und die jungen Teilnhemer_innen in den Möglichkeiten des sozialen und politischen Aktivismus zu schulen. Sie verstanstaltet Workshops, Freiwilligenarbeit, Leadership-Programme und Begegnungsprogramme.

Kontakt: http://www.reutsadaka.org / info@reutsadaka.org; Shivtey Israel 35 P.O.B. 8523, Jaffa, 610841, Israel; Tel./Fax: +972 3 5182336

Spenden: Israel Discount Bank, Branch 026, Jerusalem Blvd. 15, Tel Aviv-Jaffa 68022

No. 1223641, IBAN: IL190110260000001223641 / SWIFT: IDBLILITi&p_4-2015_Kalender.indd