3. Oktober: Tag der Offenenen Moschee

Initiative wird 2021 zum 25mal begangen

Der Tag der offenen Moschee wird am Tag der deutschen Einheit begangen, um die Zugehörigkeit zu diesem Land zu betonen. Viele Moscheevereine öffnen ihre Gotteshäuser, stellen sich vor und bewirten ihre Gäste. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Einheit, die ja auch in der Einheit von unterschiedlichen Kulturen und Traditionen besteht.

Möglichst viele Menschen im Land sollen ermutigt werden, dieses großzügige Angebot von Musliminnen und Muslimen wahrzunehmen und damit einen Schritt in eine andere religiöse Kultur zu tun. Sie bringt einen großen Reichtum von Traditionen, Ideen und künstlerischer Entfaltung in unsere Gesellschaft ein.

Dieses Jahr feiert der Tag der offenen Moschee (TOM) sein 25-jähriges Jubiläum, in der über 1.000 Moscheen ihre Türen zum Thema „25 Jahre TOM – Moscheen gestern und heute“ öffnen.

Rücksichtslos vernichtet

Babi Jar: Vor 80 Jahren verübten die Nazis in der Nähe von Kiew das größte Massaker des Zweiten Weltkriegs – Am 29. und 30. September 1941 werden mehr als 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder ermordet

Photo: Alex Iong – Памятник „Менора“. Киев, Бабий Яр – Menorah – Gedenstätte in Babi Jar – CC BY-SA 4.0

Ein Beitrag von Ulrich Schneider in der Zeitung Junge Welt

Eines der schlimmsten Verbrechen im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion fand Ende September 1941 in Babi Jar (ukrainisch: Babyn Jar), einer Schlucht in der Nähe von Kiew in der heutigen Ukraine statt. Schon bei der Kriegsplanung war klar, daß dieser Feldzug sich gegenüber den Aggressionen der deutschen Wehrmacht im Westen und Norden unterscheiden werde. Die Befehle der Wehrmachtgeneralität wie der »Kommissarbefehl« und die »Richtlinien für das Verhalten der Truppe in Russland«, die Soldaten und Kommandeure bei Kriegsverbrechen bereits vorab straffrei stellten, machten deutlich, daß es in diesem Krieg nicht nur um Territorien und Rohstoffe ging, sondern auch um die Vernichtung des »jüdischen Bolschewismus«.

So überrascht nicht, daß bereits Anfang Juli 1941 die ersten Massaker an der Zivilbevölkerung hinter der Front im besetzten Lwiw (Lemberg) stattfanden. Die Opfer waren jüdische Akademiker, die – von ukrainischen Kollaborateuren denunziert – von Wehrmacht und Einsatzgruppen ermordet wurden.

Webinar des Middle East Institute – Washington

Prisoner Politics: Palestinians in Israeli Jails

28. September 2021 – 16.00 Uhr Berliner Zeit – Anmeldung erforderlich


“The dramatic escape of six Palestinian prisoners from a high-security prison in Israel earlier this month has cast a bright light on the long-neglected and intensely polarizing issue of Palestinian political prisoners, their status in Palestinian society, and their treatment at the hands of Israel.
Although all six men have since been recaptured by Israeli authorities, their daring escape became a symbol of Palestinian defiance and hope for ordinary Palestinians and leaders alike. For Israelis, most of whom regard the men as little more than terrorists, the incident was seen as a major security failure and an embarrassment for Israel’s vaunted security establishment. Although the Biden administration did not weigh in on the incident, the issue of Palestinian prisoners remains the subject of intense focus and even congressional legislation in Washington.
What are the conditions of Palestinians being held in Israeli jails? Why does the issue generate such intense emotion among both Palestinians and Israelis as well as in Washington?

Speakers:
Jawad Boulus

Jawad Boulus is a renowned Palestinian human rights lawyer, political commentator, and author. Boulus was born into a Christian family in the small Arab Galilee village of Kafr Yaseef in 1956, and graduated from the Hebrew University of Jerusalem in 1980. As a Palestinian with Israeli citizenship, Boulus has been deeply involved in the Israeli-Palestinian conflict and the fight for Palestinian human rights for over 40 years. He currently publishes a notable weekly opinion column in Arabic which is circulated in numerous local and international printed newspapers and online magazines. He is the Director of the Legal Unit of the Palestinian Prisoners‘ Club in Ramallah. He serves as Co-Chair on the Board of Directors to ‘Hand in Hand,’ a network of integrated bilingual schools for Jewish and Arab children in Israel. Boulus also serves as Secretary to the Mahmoud Darwish Association for Innovation. His own law firm is based in Jerusalem, where he resides with his wife Jumana.

Lara Friedman

Lara Friedman is the president of the Foundation for Middle East Peace. With more than 25 years working in the Middle East foreign policy arena, Lara is a leading authority on U.S. foreign policy in the Middle East, with particular expertise on the Israeli-Arab conflict, Israeli settlements, Jerusalem, and the role of the U.S. Congress. Prior to joining FMEP, Lara was the Director of Policy and Government Relations at Americans for Peace Now, and before that she was a U.S. Foreign Service Officer, serving in Jerusalem, Washington, Tunis and Beirut. She tweets @LaraFriedmanDC

Sahar Francis

Sahar Francis is the General Director of Addameer Prisoner Support and Human Rights Association, a Ramallah-based Palestinian NGO that provides legal and advocacy support to Palestinian political prisoners in Israeli and Palestinian prisons. An attorney by training, she joined Addameer in 1998, first as a human rights lawyer, then as head of the Legal Unit. With over sixteen years of human rights experience including legal counseling and representation, Francis is a leader of prisoners rights advocacy. She has also represented Addameer at the UN Human Rights Council, sits on the Board of Defense for Children International-Palestine Section, and was recently appointed to be on the technical committee for the Palestinian National Committee for the follow-up of the International Criminal Court (ICC). Francis earned her law degree from the University of Haifa in 1994, entered the Israeli Bar Association in February 1996, and earned her master’s degree in International Studies from Birzeit University in 2006.

Khaled Elgindy, moderator

is senior fellow and director of the Program on Palestine and Israeli-Palestinian Affairs at the Middle East Institute. He is the author of Blind Spot: America and the Palestinians, from Balfour to Trump, published by Brookings Institution Press in April 2019. Elgindy previously served as a fellow in the Foreign Policy program at the Brookings Institution from 2010 through 2018. Prior to arriving at Brookings, he served as an adviser to the Palestinian leadership in Ramallah on permanent status negotiations with Israel from 2004 to 2009, and was a key participant in the Annapolis negotiations of 2007-08. Elgindy is also an adjunct instructor in Arab Studies at Georgetown University. He tweets @elgindy_“

Wasser für alle!

https://lh6.googleusercontent.com/aNLYD9iPd4nkU05FSHiDTu0hXu0uDYE30nU7C4ARDmIexRuq3C1oRtZbkojE07zN20P2T_e2SUDUtTHZaxcx3HBfHGyfvClIu9Zz2TlFLlJWNw-L4ZhhI7wG876v8T1uRA=w996

Offener Brief der Combatants for Peace über den Zugang zu Wasser im sog. C-Gebiet der Palästinensischen Gebiete.

Es geht doch beides…

Ein Podcast des US-amerikanischen Forward: Wie kann man:frau Israel verbunden sein und zugleich die Rechte der Palästinenser:innen achten?

Ein hörenswerter Podcast aus den USA – zu einer Frage, die sich auch hierzulande stellt: Deutsch-Israel-Palästina zusammendenken!

Wer gehört dazu – und wer bestimmt das?

Ganz abgesehen von der Frage wozu man:frau denn gehört…

In der Aufgeregtheit mancher Debatte scheint es hilfreich, noch einmal in Ruhe hinzuschauen, was zu den einzelen Fragen der Zugehörigkeit von wem und warum gesagt wird. Und was (klassisches) „Religionsgesetz“ ist und was moderne Entwicklung, was politische Auseinandersetzung, die von ganz anderen Fragen handelt, ist. Jedenfalls scheint etwas Ruhe und Reflektion angebracht.

Hilfreich vielleicht der Beitrag in Die Eule im Gespräch mit Rabbiner Andreas Nachama.

Was gehört zu uns?

In der Debatte um die (ausgesetzte) Berufung von Nemi El-Hassan durch den WDR als Moderatorin in den öffentlich-rechtlichen medien findet sich in der Ausgabe vom 23. September 2021 ein sehr nachdenkenswerter Gastkommentar in der taz von der Deutsch-Palästinenserin Nohma El-Hajj, hier ein Auszug:

„Weil mein familiärer Background El-Hassans ähnelt, habe ich eine Ahnung davon, was es bedeutet, sich als Person mit palästinensischen Wurzeln in Deutschland der Identitätsfrage zu widmen. Ich weiß, in welchen Kreisen wir verkehren – aus dem Wunsch heraus zu verstehen, wo wir hingehören.
Und so stellen sich folgende Fragen: Wie viel Vergangenheit und Entwicklung gesteht uns unsere auf Affekte und rasche Urteile ausgerichtete Gesellschaft noch zu? Und auf welche Weise wollen wir in einer digitalen Welt, die fein säuberlich dokumentiert, auf die Biographie von Personen der Öffentlichkeit blicken?“

***
Ergänzung 24. September 2021

Beitrag von Stefan Buchen auf Qantara:

Deutsche Medien decken auf: Es gibt Palästinenser

Eine Nachwuchsjournalistin wird mit Antisemitismus- und Islamismus-Vorwürfen konfrontiert. Es soll sie den Job kosten. Ein pädagogisch wertvolles Lehrstück aus der deutschen Gegenwart.

Der Patriarch des Volkes

Verzweiflung und Hoffnung aus dem Heiligen Land

Eine Hybrid-Veranstaltung am 24. September 2021 um 18:00 Uhr über und mit Patriarch em. Dr. Michel Sabbah

Der Priester und ehemalige Präsident der katholischen Universität Betlehem, Dr. Michel Sabbah, war von 1987 bis 2008 das Oberhaupt der katholischen Kirche von Israel, Palästina, Jordanien und Zypern. Johannes Paul II. p.p. hatte den Palästinenser 1987 zum Lateinischen Patriarchen von Jerusalem ernannt. 2008 stimmte Benedikt XVI. p.p. zu, daß Patriarch Sabbah sich im Alter von 75 zur Ruhe setzte. Von 1999 bis 2007 war Patriarch Sabbah Präsident von pax christi international. Er ist immer noch aktiv in vielen Initiativen und Aktivitäten, um seine humane und spirituelle Botschaft in Palästina und in der Welt zu verbreiten.


Im Rahmen der weltweiten Ökumenischen Woche für Frieden in Israel und Palästina des Weltkirchenrates.

VeranststaltungProgramm

Kunst-Blick: Jordanien

Internationalen Ausstellung der 17. Architekturbiennale Venedig

Sahel Alhiyari: Petrichor – Projekt des jordanischen Architekten in Zusammenarbeit mit Sissel Tolaas, gezeigt in der zentralen internationalen Ausstellung der 17. Architekturbiennale Venedig

22. Mai – 21. November 2021, kuratiert von Hashim Sarkis.

Mit/In Venedig rückt die Region noch näher – ein spannender Blick in den ’nahen‘ Osten – Mit einer Anzahl von Bildern und einem aktuellen Interview von Ende August mit Sahel Alhiyar.

Entschärfung des Nahostkonflikts

Die Vermittler-Lücke füllen ….

„Die israelisch-arabische Annäherung zu fördern und neu zu definieren ist eine große Aufgabe. Für Deutschland und Europa ist sie wie maßgeschneidert.“

In Zeiten, in denen die USA, Großbritannien und Australien sich von der primären Nutzung der kooperativen Militärstrategie in der NATO mit Europa abwenden und ihr eigenes Dreiergrüppchen AUKAS mit Force voranbringen, die BRD sich international wieder aktiver nach eigenen Interessen engagieren will und Brüssel auf „strategische Autonomie in der Welt“ abzielt, kommt Gil Murcianos (MITVIM) außenpolitisch-strategisches Fazit, die BRD und Europa sollten die ‚Vermittler-Lücke‘ in Nahost füllen, gerade recht.

Siehe dazu: TAZ | Informationen zur Deutschen Außenpolitik [German-foreign-policy.com]