Neuer diAk-Vorstand gewählt

Am heutigen 3. September 2022 hat die 41. Mitgliederversammlung des diAk | Deutschland – Israel-Palästina – zusammen denken e.V. in Berlin einen neuen Vorstand gewählt, der auf rege Unterstützung durch die Mitglieder hofft …

Von rechts nach links: Tobias Pietsch, Bärbel Doering, Rainer Zimmer-Winkel (Vorsitzender), Drin. Marianne Zepp, Tobias Grießbach, Drin. Sabine Hofmann.

diAk-online – Dr. Steffen Hagemann – 26. Juli 2022

… Biden ist zuhause, Israel vor Neuwahlen, und Palästina?

Wir sprechen im Zoom mit Dr. Steffen Hagemann, dem Leiter des Büros der Heinrich Böll-Stifung Tel Aviv über Perspektiven – oder über keine Perspektiven…

Dienstag, 26. Juli 2022 – 18-19.00 Uhr – Anmeldung: online@diak.org

Frieder Wolf-Buchert (1955-2021) – r.i.p.

Langjähriger Abteilungsleiter für internationale Angelegenheiten der Stadt Köln ist am 30. N ovember gestorben.

Frieder Wolf, viele Jahre Mitglied des diAk, verkörperte mit seiner Arbeit ein wesentliches Prinzip unseres Engagements: Deutschland-Israel-Palästina | zusammen denken.

So erklärte die Kölner Oberbürgermeisterin Reker: „Sein besonderer Einsatz für die Städtepartnerschaften Bethlehem und Tel Aviv-Yafo habe dabei für ihn eine besondere Rolle gespielt. Seine Aufgaben waren ihm zugleich Berufung – so wirkte es auf mich. Mit Kompetenz und Leidenschaft setze er sich für Menschenrechtsfragen und Entwicklungspolitik auf kommunaler Ebene ein.”

Sich für die Beziehungen nach Bethlehem und nach Tel Aviv zu engagieren, war für ihn kein Widerspruch, sondern Teil seines bürgerschaftlichen Handelns über alle Grenzen hinweg.

Am 10. Dezember wird er in der Pfalz beerdigt.

Kölner Stadtanzeiger | Traueranzeigen | Palästinensische Mission

Neues i&p erschienen

Doppelheft 2-3/2021 zu Fragen von Religion und Frieden

Beiträge von Ofer Zalzberg – Michael Melchior – Daniel Roth

Heft 2-3 | 2021 – 978-3-86575-381-6 | 108 Seiten
Eine englische Ausgabe ist als Sonderheft 2021 erschienen.

Neues i&p-Heft erschienen

Allen Anfeindungen zum Trotz

Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift für Dialog ist erschienen und an die Abonenntinnen sowie Mitglieder bereits verschickt. Der Schwerpunkt der Ausgabe ist die Lebensbilanz von Reiner Bernstein (München), der zu den Gründungsmitgliedern des diAk Ende der 1970er Jahre gehört.

Der Versuch, kritische Stimmen über israelische Politik mundtot zu machen,  hat eine lange Geschichte in Deutschland. Dies zeigen die autobiograpischen Reflektionen von Reiner Bernstein in seinem lebenslangen Engagement im Spannungsfeld Deutschland-Israel-Palästina.

Hier das aktuelle Inhaltverzeichnis – dem Schwerpunkt des Heftes, den Beitrag von Reiner Bernstein, gibt es auch in einer eigenen Buchhandelsausgabe.

Jahrestagung 2017 des diAk verschoben

Die ursprünglich für den 24. – 26. November 2017 angesetzte Jahrestagung des diAk  wird aufgrund einer Reihe zentraler Absagen in ihrer Gesamtheit auf das Jahr 2018 verschoben.

Eine Veranstaltung mit Rabbiner Melchior ist weiterhin vorgesehen. Details finden sich in Kürze an dieser Stelle.