The day after. A mail by Jewish Voice for Peace

The email I expected to send would have talked about taking President-elect Hillary Clinton to task on human rights and human dignity in Israel/Palestine.

But today is a different day. It is a frightening time where our communities have only ourselves to hold onto. And even with President-elect Trump, propelled into office by a wave of racist, sexist, hateful, anti-Muslim, anti-Jewish, anti-immigrant sentiment, I am feeling more grateful than ever for the power and community of Jewish Voice for Peace.

I know that some of the wisest, most experienced, most determined people on earth are walking around today, feeling a similar way.

I know that in the next weeks and months we will link arms and build power and face this challenge here, while continuing our work alongside our Palestinian allies and friends facing death, detention, bombs, exile, apartheid, and demolition of their homes.

So, even though this is a bleak and uncertain time, you should know, as I do, that you aren’t alone and we haven’t lost because we are just starting to build and win.

With hope and determination,

Rebecca

(And all of us at Jewish Voice for Peace)

Rebecca Vilkomerson
Executive Director

https://jewishvoiceforpeace.org/

Das Kalenderblatt im November: Das Willy Brandt Centrum (WBC)

An dieser Stelle präsentieren wir jeden Monat ein neues Kalenderblatt aus dem diAk-Kalender, der in einer Sonderausgabe als Ausgabe IV/2015 erschienen ist.

Diesmal: Das Willy Brandt Centrum in Jerusalem

Das Willy Brandt Center ist ein 2003 eröffnetes Begegnungszentrum in Jerusalem, das vom Willy-Brandt-Zentrum e.V. mit Sitz in Berlin getragen wird. Im Jerusalemer WBC treff en sich junge Menschen aus Israel, Palästina und der ganzen Welt zu verschiedenen Projekten in den Bereichen Politik, Bildung und Kultur, sollen auf diese Weise Vorurteile abbauen und nach gemeinsamen Lösungen für eine bessere Zukunft suchen. Das WBC veranstaltet bi- und trilaterale Seminare, Workshops, Kunst- und Kulturprojekte, Delegationsreisen, Sprachkurse und bietet einen internationalen Jugendaustausch an. Das Zitat „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“ von Willy Brandt ist das Leitmotiv des WBC.
Kontakt: www.willybrandtcenter.org | info@willybrandtcenter.org
Willy Brandt Center Jerusalem | Center for International Encounters
22, Ein Rogel St. | Jerusalem (Abu Tor) | Tel.: +972 009 722 673 21 71 | Fax: +972 009 722 673 56 39
Spenden: IBAN: DE21 1001 0010 0570 3041 08 | BIC: PBNKDEFFXXX

i&p_4-2015_Kalender.indd

„Shrinking Democratic Space – Israels Demokratie unter Druck“

Shrinking Democratic Space – Israels Demokratie unter Druck“
Vortrag und anschließende Diskussion mit Sharon Abraham-Weiss, Direktorin der Association for Civil Rights in Israel (ACRI)

Wann?: Mittwoch, 09. November 2016
Wo?: Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Beginn: 19:00 Uhr

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Die Association for Civil Rights in Israel (ACRI) ist die älteste und bis heute führende israelische Menschen- und Bürgerrechtsorganisation, die sich mit den bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten benachteiligter Gruppierungen in Israel und den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten befasst. Sharon Abraham-Weiss, die Geschäftsführerin von ACRI, wird von den aktuellen Entwicklungen und den Auswirkungen auf das zivilgesellschaftliche Engagement in Israel berichten.

Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie Facebook.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem New Israel Fund Deutschland und EAPPI. Mit freundlicher Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung.