Neue Studie der SWP erschienen

Akteure des israelisch-palästinensischen Konflikts

Umgfangreich und (gerade deshalb) lesenswert: Beiträge von Peter Lintl (Auswirkungen des ungelösten Konflikts auf israelische Machtkonstellationen und Akteursperspektiven), Muriel Asseburg (Die Palästinensische Autonomiebehörde und die Hamas-Regierung: Erfüllungsgehilfen der Besatzung?), René Wildangel (Die Europäische Union und der israelisch-palästinensische Konflikt: Von der Deklaration zur Aktion?), Birthe Tahmaz (Permanente Spannungen zwischen UNRWA und Israel – warum eigentlich?), Lidia Averbukh (Ein Akteur im Wandel: Die jüdische Israel-Lobby in den USA).
Das gesamte 91-seitige Dokument gibt es hier als PDF.

Schwerpunkt: Israelische Demokratie 2018 – RLS-online

Ein umfangreiches Dossier zu aktuellen Situation findet sich auf der Website der Rosa Luxemburg-Stiftung Tel Aviv. In der Einleitung heißt es:

Der globale Aufwind autoritärer Regierungen und Diskurse geht nicht an Israel vorüber. Hart erkämpfte Bürger- und Menschenrechte werden abgebaut, Rechtspopulist*innen stellen demokratische Strukturen und Institutionen infrage und hetzen gegen Minderheiten. Der repressive Charakter der langanhaltenden israelischen Besatzung der Palästinensergebiete unterfüttert diese Tendenzen.

schwerpunkt2_rls.jpg

diAk auf der Buchmesse Leipzig

LBM18_LeipzigLiest_rgb

Zusammen mit dem AphorismA Verlag (Halle 3 E 408),  in dem unsere Schriftenreihe und die Zeitschrift israel & palästina erscheint, stellen wir in Leipzig die beiden neuen Bände der Schriftenreihe vor:

Am 15. März 2018, 12.30 -13.00 Uhr stellt die Herausgeberin Angelika Timm den Band 100 Dokumente aus 100 Jahren vor (diAk-Schriftenreihe 42-43).
••• Ort: Forum Sachbuch Halle 3, Stand E 201.

Am selben Tag, 15. März 2018, 19.00 Uhr, wird Angelika Timm in der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen (Harkortstraße 10, 04107, Leipzig (Süd) | ÖPNV: Straßenbahnlinien 10, 11 ) über das Buch sprechen.

Am Sonntag, 18. März 2018, 13.00 – 13.30 Uhr, spricht Ulla Philipps-Heck (Vorstand des deutschen Freundeskreises Neve Shalom/Wahat as-Salam), über das von ihr herausgebene und übersetzte Buch: Nava Sonnenschein: Vom Opfer zum PartnerVon der Überwindung der Kluft zwischen Juden und Palästinensern (diAk-Schriftenreihe 44).
••• Ort: Forum Literatur ‚buch aktuell‘, Halle 3, Stand E 401

*

Das diAk-Mitglied Dr. Felix Koltermann stellt am 15. März 2018 13.30-14.00 Uhr seine neue Pubblikation unter dem Sticwort Achtsam Sehen vor:

Über Stadt und Land . Fotografische Spaziergänge in Israel / Palästina
(Num. und sign. Kassette mit Photodrucken des Autors und drei Kleinen Texten).
••• Ort: Leseinsel Halle 3, Stand H 504

Literaturtage … 11.-15. April: …. Termin vormerken lohnt sich

Fair enough? Was ist gerecht?

Deutsch-israelische Literaturtage 2018 der Heinrich Böll Stiftung in Berlin

Ungleichheit in der Gesellschaft ist keine Neuigkeit – aber auch keine Selbstverständlichkeit. Was hindert uns, unsere Gesellschaft gerechter zu organisieren? Wagen wir es nicht, uns grundlegenden Verteilungsfragen zu stellen?
Diesen Themen widmen sich die Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 unter dem Titel „Fair enough? Was ist gerecht?“ vom 11. bis zum 15. April in Berlin. Neun israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren lesen und diskutieren.