Ein spannendes Gespräch über Frieden und Religion, über Veränderung und Begegnung, über „aushalten“ und „durchhalten“ – Konflikttransformation geht nicht nur mit denen, die schon überzeugt sind. Israel und Palästina / Palästina und Israel braucht einen neuen Anfang, der all die mitnimmt, für die das Stück Land zwischen Mittelmeer und Jordan „Heiliges Land“ ist. Ofer Zalzberg vom Herbert C. Kelman Institute führt in das Gespräch ein…
Monat: April 2021
Böll Podcast: Israel 2021
Wahlen in Israel 2021 | Böll.Fokus
Es war die vierte Wahl in zwei Jahren und auch sie hat keine Klarheit gebracht: Israel steckt in der politischen Krise. Wie geht es weiter im Land – mit oder ohne Netanjahu? Und welche Rollen spielen dabei die arabisch-palästinensischen Parteien? Es ist ein Novum und ein Meilenstein in der Geschichte Israels: bei dieser Wahl wurde erstmal eine arabische Partei von Premierminister Netanjahu umworben, denn sie könnte ihm helfen an der Macht zu bleiben. Ein Podcast über die schwierige Frage welche Perspektiven es für die jüdische-arabische Zusammenarbeit gibt.
The Arab and Jewish Questions
“The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond"
Im Dezember 2020 ist bei der Columbia University Press ein bemerkenswerter Sammelband erschienen: Die Autorinnen und Autoren thematisieren darin nicht weniger als das Verhältnis von Jüdischer und von Arabischer Frage.
Leila Farsakh und Bashir Bashir stellen den Band vor und diskutieren mit Moshe Behar and Nadia Fadil online am Mittwoch, dem 5. Mai 2021, 18.00 Uhr.
Hier der Link zur Anmeldung.
Und für interessierte Leserinnen und Leser hier das Inhaltsverzeichnis des Bandes:
Acknowledgments
Introduction: Three Questions That Make One, by Bashir Bashir and Leila Farsakh
Part I. Interrogating Europe: Anti-Semitism, Islamophobia, and Colonialism
1. Jackals and Arabs: Once More on the German-Jewish Dialogue, by Gil Anidjar
2. An Emblematic Embrace: New Europe, the Jewish State, and the Palestinian Question, by Brian Klug
3. Palestine in Algeria: The Emergence of an Arab-Islamic Question in the Interwar Period, by Amal Ghazal
Part II. Beyond the Binary Division Between “Jews” and “Arabs”: Revisiting National Constructs
4. On Orientalist Genealogies: The Split Arab/Jew Figure Revisited, by Ella Shohat
5. Returning to the Question of Europe: From the Standpoint of the Defeated, by Hakem Al-Rustom
6. Between Shared Homeland to National Home: The Balfour Declaration from a Native Sephardic Perspective, by Yuval Evri and Hillel Cohen
7. Toward a Field of Israel/Palestine Studies, by Derek Penslar
Part III. Stubborn Realities and Alternative Visions for Palestine/Israel
8. Apocalypse/Emnity/Dialogue: Negotiating the Depths, by Jacqueline Rose
9. Competing Marxisms, Cessation of (Settler) Colonialism, and the One-State Solution in Israel-Palestine, by Moshe Behar
10. Dialectic of the National Identities in Palestinian Society and Israeli Society: Nationalism and Binationalism, by Maram Masarwi
Bibliography – List of Contributors – Index
Tom Segev im Webinar nachhören
Tom Segev spricht über David Ben Gurion und dessen Vorstellungen von Zionismus, Politik und Staatsgründung Israels. Im Webinar, das am Center für Israel Studies an der University of California aufgezeichnet wurde, gibt Segev im Gespräch mit dem Israelwissenschaftler Dov Waxmann aufschlußreiche Gedanken aus seinem Buch zur Rolle des ersten Ministerpräsidenten und Ma’arach-Politikers wieder.
Tom Segev: A State At Any Cost. The Life and Legacy of David Ben-Gurion
WEBINAR RECORDING, Younes and Soraya Nazarian Center for Israel Studies, University of California, Los Angeles
Neues von MITVIM
Der April-Newsletter verweist auf einige lesenswerte Beiträge des Israeli Institute for Regional Foreign Policies, unter anderem einen Betrag zum International discourse on Israeli-Palestinian peacemaking (Dr. Lior Lehrs, based on a series of Mitvim Institute policy dialogues (conducted by Lior, Victoria Solkovits and Dr. Nimrod Goren) with European, Arab, American and UN diplomats and experts und Can multilateralism advance Israeli-Palestinian peace?, (Video of the Mitvim panel in the 2021 J Street National Conference).
Women and Activism in Jerusalem
Zur Zoom online-Anmeldung – Montag, 26. April 2021 – 19.30 Uhr MEZ – Ir Amim
A talk between women living in east and west Jerusalem – About the city we live in, about how it is today, and about how we want to see it. About the ways in which we act to change its reality. And how being a woman relates to all of this. You’re invited to join a fascinating conversation! The event will be held in English.
Ost-Jerusalem 2021
Seit Tagen (Nächten) gibt es Proteste besonders junger Palästinenser gegen die Besatzung. An unterschiedlichen Ecken ‚brennt‘ die Stadt, die Konflikte reichen von Sheikh Jerrah bis Silwan, von geplanten Veranstaltungen, Übernahme von Häusern durch Siedlerorganisationen bis hin zu den Wahlen, die in der Palästinensischen Autorität stattfinden sollen … Es gibt zahlreiche Bilder von den palästinenischen Seite zum Protest, hier soll auf die israelische Zivilgesellschaft verwiesen werden, die (auch) unter einem zunehmend restriktiveren und repressiveren Klima arbeitet:

Hier eine aktuelle Ergänzung vom 25. April 2021
Aufgaben und Herausforderungen an eine moderne Religionspädagogik
Religion im öffentlichen Raum – Online Ringvorlesung der Heidelberger Hoschschule für Jüdische Studien
Online über Zoom: Webinar-ID: 843 1354 6444 | Kenncode: 296470
Donnerstags um 18.00 Uhr c.t. – Mehr Informationen unter: http://www.hfjs.eu
Schulischer Religionsunterricht, gleich welcher Konfession oder Religion, findet stets an der Schnittstelle von religiöser Gemeinschaft und säkularer Gesellschaft statt und ist daher vielen Erwartungen und Vorbehalten ausgesetzt. Deshalb ist die Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin innerhalb theologischer Reflexionen die Disziplin, die Religion nach innen konkretisiert, indem sie sie im Leben des Einzelnen verortet, und nach außen gesellschaftlich reflektiert, indem sie religiöse Rationalisierungsangebote für eine moderne Gesellschaft formuliert.
Die Ringvorlesung greift dieses Themenspektrum auf und entwickelt Denkansätze für die heutigen Herausforderungen, die an die Religion in einer modern-säkularen Gesellschaft gestellt werden
Ein Essay zu Edward Said
Activist, Professor, Politician, Aesthete
Auf der Online-Website des Forward findet sich ein ausführlicher und sehr lesenwerter Essay von Jackson Arn …
… if Said showed that “the politics of the heart” was more than a slick phrase, he also showed that it was something less than a coherent practice — one reason why so few attempt it themselves (cowardice and laziness are two others)…

Göttliches Essen und Trinken – Wozu Speisegebote?

Im Livestream: 22. April 2021 – 19.00 Uhr – Jüdisches Museum Berlin
Im Judentum wird Essen als eine Gottesgabe angesehen, daher soll ein religiöser Jude vor der Mahlzeit eine Danksagung, einen Segen, aussprechen. Nicht alle Lebensmittel sind jedoch nach jüdischer Auffassung zum Verzehr bestimmt. Bestimmte Tiere und Pflanzen sind verboten, es gibt Regelungen für Fasten- und Festzeiten und für die Vermischung von Speisen.
Nicht nur im Judentum gibt es jedoch solche Vorschriften, sie sind allgegenwärtig. Welche theologischen und anderen Erklärungen gibt es für die Existenz der Speisevorschriften im Judentum und in anderen Religionen? Und ist koscheres Essen tatsächlich gesünder als Essen, das nicht koscher ist?
In der dialogischen Vortragsreihe werden die jüdischen Speisegebote mit Speisevorschriften anderer Weltreligionen (Christentum, Hinduismus, Islam) in Beziehung gesetzt und mit Forschungsansätzen aus der Anthropologie, Ethnologie und der Ernährungssoziologie gedeutet. Zu jeder Sitzung sind ein*e Judaist*in sowie ein*e Wissenschaftler*in einer anderen Disziplin eingeladen, die das Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive beleuchten.
Es diskutieren Kikuko Kashiwagi-Wetzel und David Kraemer
Diese Veranstaltung findet als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Berlin statt. Fragen können Sie während der Veranstaltung über Pfeil Slido stellen, Code #061904.