Ein zweiter Blick auf das Oberste Gericht

Auch das gehört zur aktuellen Auseinandersetzung in Israel

Die Massenproteste in den Städten Israels gegen die Entmachtung des Obersten Gerichtshof lassen vergessen, daß dessen bisherige Rechtssprechung gegenüber den Palästinenser:inen zumindest zu kritisieren ist. Weder wurde den Siedler:innen in den besetzten Gebieten Einhalt geboten noch der Minderheitenschutz innerhalb Israels durchgesetzt.

Ein Essay dazu von David Shippler auf dessen eigenem blog (Hinweis auch im Mailing von Tikkun.org)

Kalter Frieden drumherum?

Was passiert noch ’nebenan‘, wenn der Blick von der innernpolitischen Debatte Israels dominiert wird?

Welche Rolle übernimmt – oder hat schon übernommen – China? Die vorsichtige Annäherung Iran-Saudi Arabien kann manches mehr in der Region verändern, zumindestens aber kann es eine Tür öffnen, den mörderischen Krieg im Jemen zu beenden.

Auf JPG ein Beitrag von Magdalena Kirchner zu dieser Frage, Leiterin des FES Büros in Amman.

Und zum weiterlesen eine Analyse (Kooperation statt Konfrontation?) von Karim El-Gawhary aus Kairo auf qantara.de

Tikkun – Spirituell Progressive …

Die US-amerikanische jüdische Stimme um Rabbiner Michael Lerner, die sich selbst als „The Prophetic Jewish, Interfaith & Secular Voice to Heal and Transform the World“ bezeichnet, hat in der aktuellen Situation verschiedene lesenswerte Interventionen veröffentlicht:

A Revised Jewish Understanding of the State of Israel

Mit Blick auf das anstehende Pessach-Fest: Passover Liberation Seder 2023

Und mit Blick auf die Ereignisse in der Westbank unterstützt Tikkun die Stellungnahme der kanadischen Freund:innen von Peace Now:

New Violent Escalations. Tikkun, NSP, and Beyt Tikkun endorse the following statement.

Canadian Friends of Peace Now decries and condemns Sunday’s vicious rampage by a large crowd of settlers on the Palestinian community of Hawara, West Bank, which saw one Palestinian killed, some 100 injured and much property damage inflicted. 

We also condemn and decry the brutal attack that was used as the excuse for this violence: the murder by a lone Palestinian terrorist of two young brothers from the settlement of Har Bracha, gunned down while driving through Hawara.

Calming measures are sorely needed to stem the cycle of violence that is already spiraling out of control and threatens to become a full-scale conflagration. Even more imperative are initiatives that address the root causes of the Israeli-Palestinian conflict. Sadly, the trend is in the opposite direction.

Settler attacks on Palestinian communities in the West Bank are nothing new, but the rampage in Hawara was particularly savage. Peace Now says: “Let’s call it what it is: a pogrom.”

Ha’aretz reports that some 400 settlers entered Hawara on Sunday, throwing stones and torching houses, cars and trees in a frenzy of revenge that lasted hours. The settlers had publicized their intentions on social media in advance, and this was known to Israeli security forces. But they failed to prevent the settler riot or to adequately protect the Palestinian residents once the riot was underway.  

Certain Israeli cabinet ministers have issued feeble warnings that citizens should not “take the law into their own hands,” while inciting exactly that kind of behaviour. 

On Sunday, Itamar Ben Gvir, Israel’s National Security Minister, told a group of settlers that “our enemies need to hear a message of…crushing them one by one.” After the Hawara debacle, Bezalel Smotrich, a finance minister who also holds a position in the defense ministry, appealed to settlers to allow Israeli security forces to “plan the appropriate response and let the ministry win” – hardly a rebuke of settler vigilantism. Before that Smotrich had “liked” a tweet by the deputy head of the Samaria village council which said: “the village of Hawara should be wiped out today.” 

The matrix of the rising tensions in the West Bank is an Israeli government agenda of continuing military occupation, accelerated settlement expansion and thwarting any prospect of a two-state solution.

Says Peace Now: “This was the peak event of a long process that has been going on for years, in which settlers spare no means to implement their dangerous vision. Years of settler violence, land grabs, illegal establishment of outposts, and massive land seizure through settlements had lit a red flag in all of us that such an event would occur. Pogroms like these will happen again because this is the policy that the Israeli government is heading towards.”

We call on all parties, including international players, to take steps that can prevent further escalation of violence while creating a political peace-building horizon.


Gemeinsames Statement zur Lage im Nahen Osten

Erklärung der Außenministerinnen und -minister Deutschlands, Frankreichs, Italiens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten

[Angesichts der Lage kann einen die Frage überkommen, ob es sich dabei um das Pfeiffen im Wald handelt …, wenn den Worten keine Taten folgen …]

Wir, die Außenministerinnen und -minister Deutschlands, Frankreichs, Italiens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten, sind zutiefst beunruhigt über die Ankündigung der israelischen Regierung, annähernd 10.000 Siedlungseinheiten zu genehmigen, sowie einen Prozess zur Normalisierung von neun Außenposten einzuleiten, die bislang nach israelischem Recht als illegal galten.

Wir lehnen diese einseitigen Maßnahmen entschieden ab, die lediglich dazu geeignet sind, die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern zu verschärfen und die Bemühungen um die Aushandlung einer Zweistaatenlösung zu untergraben.
Wir setzen uns weiterhin für einen umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein, der das Ergebnis unmittelbarer Verhandlungen zwischen den beiden Parteien sein muss. Israelis und Palästinenser verdienen es, in Frieden zu leben und gleichermaßen in den Genuss von Freiheit, Sicherheit und Wohlstand zu kommen.

Wir bekräftigen unser Eintreten dafür, Israelis und Palästinensern dabei zu helfen, die Vision eines vollständig in den Nahen Osten integrierten Staates Israel zu verwirklichen, der Seite an Seite mit einem souveränen, lebensfähigen Staat Palästina zusammenlebt. Wir werden die Entwicklungen vor Ort, die Auswirkungen auf die Realisierbarkeit der Zweitstaatenlösung und die Stabilität in der Region insgesamt haben, weiterhin aufmerksam verfolgen.

14. Februar 2023

A new plan to solve the Israeli-Palestinian Conflict

Veranstaltung des Deutschen Orient-Instituts (DOI) in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Informationen zur Veranstaltung „A new plan to solve the Israeli-Palestinian Conflict: The Holy Land Confederation“

Link – auch zur Online-Anmeldung | 8. Februar 2023 – 18.00-20.00 CET

* Holy Land Confederation

The Israeli-Palestinian Conflict has been overshadowed by other, global crises in the past years. Prospects to finding a solution appear to diminish. The recent formation of a new Israeli government – following the fifth parliamentary election since 2019 – and a weakening legitimacy of the Palestinian Authority do not, unfortunately, point to an imanent negotiated and accepted solution.

On 8th February 2023 we are hosting the initiators of the Holy Land Confederation. In their initiative, they offer a new contribution to thinking about how to untangle the conflict. We look forward to hearing first hand from the initiators and discuss their ideas on the panel and with the audience.

Presentation of the Initiative

Dr. Yossi Beilin
Former Israeli Minister and Knesset Member

Dr. Hiba I. Husseini
Chair of the Legal Committee to Final Status Negotiations between Palestinians and Israelis

Discussion and Comments

Huda Abuarqoub
Regional Director of the Alliance for Middle East Peace (ALLMEP)

Shlomo Brom
Senior Researcher at the Institute for National Security Studies (INSS)

Welcome Address and Moderation

Dr. Andreas Reinicke
Director of the German Orient-Institute

Business as un-usual

Antiquiätenrückgabe an die Palästinensische Autorität

Photo: US Office of Palestinian Affairs

Eine in den USA sichergestellte assyrische Antiquität aus dem Besitz eines Sammlers wurde an die PA restituiert … ein kleine Nachricht nur, aber was müßte da noch alles folgen … – jedenfalls solange es die PA noch gibt.

Hier der Bericht in der Times of Israel.

Black Hebrew Israelites

Einen ausführlichen und lesenswerten Essay von Natalie Meinert zur dieser „Bewegung“, die „durch Prominente wie Kanye West mediale Aufmerksamkeit“ erhält, findet sich auf den Portal „Die Eule [„Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur“]. „Schnell werden warnende Antisemitismus-Rufe laut. Doch ganz so einfach ist es nicht“, heißt es im Einleitungstext.

Bild aus dem Beitrag: Montage (Kanye West: Cosmopolitan UK, Wikimedia Commons, CC BY 3.0; Demonstration der Israelite Church of God in Jesus Christ, Werbematerial)

Americans for Peace Now

Filmbeitrag auf Instagram mit diesem Einführungstext:

„This is powerful and painful. But hard truths need to be spoken.“