Zionistische Kritik an ‚der‘ Antisemitismus-Definition

Die zionistische Organisation Americans for Peace Now veröffentlichte kürzlich einen offenen Brief, in dem sie die vielfach verwendete Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance kritisiert und als ungeeignetes Werkzeug bezeichnet. Dieser Brief fügt sich in eine allgemein lauter werdende Kritik an der Arbeitsdefinition, die auch in Deutschland Anwendung findet und erschien wenige Tage nach einem offenen Brief ähnlichen Inhalts von arabischen Intellektuellen. 
Hier der Zugang dem offenen Brief im Original.

(Noch) Einen Monat in der arte-Mediathek!!

Der restaurierte Stummfilm Stadt ohne Juden von 1924 (bis 2. Juli 2019)

Die restaurierte Literaturverfilmung von 1924 setzt sich mit dem antisemitischen Kurs in Österreich auseinander. In der Stadt Utopia wirft man die wirtschaftliche Misere den Juden vor und weist sie deshalb aus dem Land. Doch ironischerweise verschlechtert sich mit deren Fehlen die Situation … – Stummfilm (1924, Regie: Hans Karl Breslauer) nach dem Roman von Hugo Bettauer

Nach dem Bundestagsbeschluß …

Es bleibt dabei: BDS nicht mit Antisemitismus gleichsetzen

Den Beschluß des Deutschen Bundestag vom 17. Mai 2019 sowie zahlreiche Erklärungen (nach § 31 der GO des Bundestages) von Abgeordneten, den Debattenverlauf und weitere zugehörige Anträge können dem Protokoll der 102. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages entnommen werden.


Hier eine der Erklärungen nach 31 der GO aus dem Bereich der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Hier ein Auszug:

… Der Beschluss des Bundestages darf nicht dazu führen, dass Projekte und Aktivitäten nicht mehr unterstützt werden, die sich für eine friedliche Lösung engagieren. Wir betonen, dass insbesondere die Unterscheidung zwischen dem Territorium des Staats Israel und den seit 1967 besetzten Gebieten, im Einklang mit dieser Resolution, nicht mit BDS gleichzustellen ist. Nur mit einer Zweistaatenregelung können Israels Fortbestand als demokratischer Staat und nationale Heimstätte des jüdischen Volks und zugleich die Rechte der Palästinenser in einem eigenen Staat gewährleistet werden. Zu den Hindernissen auf dem Weg zu einer Zweistaatenregelung zählen aber nicht nur Boykottaufrufe wie BDS, Gewaltanwendung wie die Raketenangriffe der Hamas oder die fehlende Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf palästinensischer Seite, sondern auch die fortdauernde Besatzung und die drohende Annexion palästinensischer Gebiete, der völkerrechtswidrige Siedlungsbau und die Blockade des Gaza-Streifens durch Israel. …

BDS nicht mit Antisemitismus gleichsetzen

In einem Aufruf haben sich israelische und jüdische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gegen Anträge der im Bundestag vertretenen Parteien ausgesprochen, die Boykottbewegung BDS mit Antisemitismus gleichzusetzen.

Aktuell liegt für Freitag, 17. Mai 2019 ein gemeinsamer Antrag von FDP, Grüne, SPD und CDU/CSU vor, der allerdings nach der Veröffentlichung des Aufrufs entstand. Dem vorausgegangen waren Intitiativen von FDP und AfD.

Die Initiatoren des Aufrufs verweisen darauf, daß Erklärungen und Maßnahmen im Zusammenhang von BDS durch die Meinungs- und Vereinigungsfreiheit gemäß der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gedeckt sind.  


Den Beschluß des Deutschen Bundestag vom 17. Mai 2019 sowie zahlreiche Erklärungen (nach 31 der GO des Bundestages) von Abgeordneten, den Debattenverlauf und weitere zugehörige Anträge können dem Protokoll der 102. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages entnommen werden.

Neueste Stimmen in der Debatte zur Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt«

Am Mittwoch, 21. Juni, wurde die Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt« nun in der ARD um 22.15 Uhr ausgestrahlt, gefolgt von einer Diskussionssendung zum Thema. Der TV-Sender ARTE hatte die Sendung zusammen mit dem WDR in Auftrag gegeben, diese jedoch aus Qualitätsgründen abgelehnt,

„da entgegen dem Auftrag der Fokus nicht auf europäische Länder sondern auf den Nahen Osten gerichtet wurde“.

Nachdem die ARD beschloß, die Sendung dennoch auszustrahlen, übernahm ARTE die Sendung und sendete diese zeitversetzt, um 23 Uhr, ebenfalls mit anschließender Diskussion.

Hier noch einige Nachträge zu der Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“:

Süddeutsche, 27.6.2017: Woher kommt der Hass auf Juden? Antisemitismusforscher Wolfgang Benz über die Verbreitung judenfeindlicher Vorurteile in der islamischen Welt. Interview von Benedikt Herber: „Der islamische Antisemitismus ist ein Import aus Europa“

Shimon Stein und Moshe Zimmermann, DIE ZEIT Online, 26.6.2017: Dieser Feind steht rechts

Götz Aly, Berliner Zeitung, 26.6.2017: Juden, Schwatzwutz, WDR und Faktencheck

Wolfgang Benz, Der Freitag, 26.6.2017: Judenfeindschaft als Spektakel

Josef Schuster, Tagesspiegel, 23.6.2017: Ruch des Unseriösen

Jürg Altwegg, FAZ, 23.6.2017: Arte-Doku in Frankreich. Antisemitismus mit Ansage

NDR.de, 22.6.2017: „Die Polemik hilft uns nicht weiter“. Interview mit Sylke Tempel

Sarah Stricker, Cicero Online, 20.6.2017: Das Geschenk des Zweifels

 

Weitere ausgewählte Stimmen in der Debatte:

Gewohnt scharf und polemisch die Äußerungen von Ludwig Watzal:  http://der-semit.de/auserwaehlt-und-ausgegrenzt-der-hass-auf-juden-in-europa-ein-machwerk/

B’Tselem, 20.6.2017: Lies and misrepresentation in “Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa”

Spiegel Online, 20.6.2017: Arte zeigt nun doch Antisemitismus-Film

Jüdische Allgemeine, 18.6.2017: ARD zeigt umstrittene Arte-Dokumentation über Antisemitismus

Offener Brief zur Ausstrahlung der Dokumentation: „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“, 15.6.2017

Ayala Goldman, Jüdische Allgemeine, 15.6.2017: »Der Film war zu unbequem«. Ahmad Mansour über die Gründe, warum die Arte-Dokumentation über Antisemitismus nicht gesendet wird

Peter Kapern, Deutschlandfunk, 15.6.2017: Polemik statt Fakten

JTA, Forward, . 8.6.2017: French-German TV Channel Under Fire For Canceling Anti-Semitism Documentary

ARTE, 7.6.2017: Brief an den Zentralrat der Juden in Deutschland

Erste und weitere Stimmen zur Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt«

Update: Am Mittwoch, 21. Juni, wird die Dokumentation nun in der ARD um 22.15 Uhr ausgestrahlt, gefolgt von einer Diskussionssendung zum Thema. Nun hat sich ARTE entschlossen, dennoch die Sendung von der ARD zu übernehmen und diese zeitversetzt, um 23 Uhr, zu senden, ebenfalls mit anschließender Diskussion.

 

Weitere Stimmen in der Debatte:

https://www.youtube.com/watch?v=S8zuk8QCXKs

Gemma Pörzgen im Gespräch mit Peter Kapern, Deutschlandfunk, 15.6.2017: „Er hat eine sehr klare propagandistische Linie“

Mirna Funk, ZEIT ONLINE, 14.6.2017: Antisemitismus? Gibt es nicht!

Antisemitismus wird in Deutschland beschönigt: als Satire oder Israelkritik. Dass die Dokumentation „Ausgewählt und Ausgegrenzt“ nicht gezeigt wird, hat andere Gründe.

Markus Ehrenberg und Joachim Huber, Tagesspiegel, 14.6.2017: 200.000 sehen umstrittene Antisemitismus-Doku

Arte wollte die Doku „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ nicht zeigen. „Bild“ übernahm den Film einfach online. Rechtliche Konsequenzen muss der Springer-Verlag offenbar nicht fürchten.

Arno Frank, Spiegel Online, 14.6.2017: TV-Dokumentation zu Antisemitismus. Mit Elan ins Minenfeld

Übten Arte und WDR Zensur, als sie entschieden, eine Dokumentation über Antisemitismus nicht auszustrahlen? Kaum – der Film hat schlicht handwerkliche Mängel. Die Lösung von Bild.de, ihn unfertig doch zu zeigen, ist keine.

Brot für die Welt, 13.6.2017: Stellungnahme Brot für die Welt zur Berichterstattung der BILD Zeitung, 13.06.2017

ARTE, 13.6.2017: Pressestatement zur Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“

Marie Schmidt, ZEIT ONLINE, 13.6.2017: „Es gab nur Gerüchte“. Ein Gespräch mit dem Filmemacher Joachim Schröder, dessen Dokumentation über Antisemitismus das öffentlich-rechtliche Fernsehen nicht senden will

ZEIT ONLINE, 13.6.2017: Filmemacher Joachim Schröder wehrt sich gegen Arte und WDR

René Martens, taz, 11.6.2017: Zensur einer Antisemitismus-Doku. Wehrhafte Juden sieht man nicht gern

Richard Herzinger, Die Welt, 10.6.2017: So ist die Doku, die von Arte zurückgehalten wird

Michael Hanfeld, FAZ, 7.6.2017: Arte und WDR gehen in Deckung


Zur Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt«, die eine deutsches Boulevardblatt am 14. Juni 24 Stunden online zugänglich gemacht hat, nachdem die Ausstrahlung bei ARTE abgelehnt worden war, fünf erste Stimmen:

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1054225.ein-kaum-zu-ueberbietendes-zerrbild-vom-nahostkonflikt.html564203382

https://www.jrbernstein.de/blog-1/2017/6/15/journalismus-oder-propaganda

https://deutsch.rt.com/gesellschaft/52352-wirbel-um-arte-doku-wenn-antideutsche-ueber-antisemiten-berichten/

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/28823

https://www.journal21.ch/ausstrahlungsverweigerung

Die Wannsee-Konferenz jährt sich am 20. Januar 2017 zum 75. Mal

Das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 ist ein erschütterndes Dokument des nationalsozialistischen Rassenwahns. Wann genau die Ermordung der europäischen Juden durch die Vertreter des Nazi-Apparatus beschlossen wurde, ist jedoch auch 75 Jahre danach unter Historiker(inne)n noch umstritten.

Peter Klein, Professor für Holocaust Studies am Touro College in Berlin, hat in der letzten Ausgabe der ZEIT (3/2017) die Vorgeschichte der Konferenz und den dabei deutlich werdenden Machtkampf innerhalb der NS-Hierarchie nachverfolgt sowie die unterschiedlichen Annahmen der Expert(inn)en gegenüber der Bedeutung und Aussagekraft des Schriftstücks verglichen.

Er kommt zu dem Ergebnis, daß

(d)as Wannsee-Protokoll (…) das einzige erhaltene amtliche Dokument (ist), das dieses Menschheitsverbrechen als arbeitsteilige Tat deutlich formuliert. Eine Antwort auf die Frage, wann genau der Genozid beschlossen wurde, bietet der Text jedoch auch bei genauester Lektüre nicht.