Bundestagsdebatte 2018 zu 70 Jahre Israel

Am 26. April 2018 diskutiert der Deutsche Bundestag zun Thema 70 Jahre Staat Israel. Die zwei Anträge (von CDU/CSU, SPD [und wirklich: FDP] sowie der von den Grünen und der Linken gemeinsam getragene Antrag finden sich als Bundestagsdrucksache; interessant ist es zu schauen, welche Passagen gemeinsam sind und welche Punkte sich unterscheiden.

Fresh Thinking for Old Problems

Neue Studie von Mitvim

logo_mutvim

Mit einem Vorwort von Itamar Rabinovich stellt die Autorin Drin. Dahlia Scheindlin, eine Forscherin, die seit vielen Jahren weltweit zu Konfliktsituationen gearbeitet hat, in dieser neuen Publikation des israelischen Think tanks Mitvim, hre Einschätzungen zu Comparing Conflicts to Advance Israeli-Palestinian Peace (mit Blick auf die Situationen und Erfahrungen in Zypern, Serbien-Kosovo und Bergkarbach (Nargorno-Karabakh) vor. Scheindlin gehört zu den Gründerinnen des +972 Magazins, wo sie auch weiterhin regelmäßig veröffentlicht, darüber hinaus ist sie auch im The Tel Aviv Review podcast on TLV1 radio, engagiert.

Der gesamte englische Text kann an dieser Stelle herunter geladen werden.


 

Störung für den Frieden…

Filmvorführung DISTURBING THE PEACE | 24. April 2018 | 19.00 Uhr |Georgenkirchstraße 70 (BMW)

Nach einer gewaltfreien Demonstration von palästinensischen und israelischen
Friedensaktivist_innen der Graswurzelbewegung ‚Combatants for Peace‘ (dt. „Kämper für den Frieden“) werden zwei der Beteiligten verhaftet. Ihnen wird vorgeworfen, die öffentliche Ordnung, den Frieden gestört zu haben.

Was muß das für ein Frieden sein, der durch eine gewaltfreie Demonstration gestört werden kann? Wenn der aktuelle Status quo in Israel und Palästina ein Frieden sein soll, muß er dann nicht gestört werden?

Der Dokumentarfilm DISTURBING THE PEACE (dt. ‚Landfriedensbruch‘) porträtiert einige dieser Menschen, die vermeintlich den Frieden stören. Der Film handelt von Israelis und Palästinenser_innen, die in den Konflikt hineingeboren wurden, die darauf
eingeschworen waren, einander Feind zu sein und dieses Schicksal nun herausfordern. Gemeinsam sind sie die ‚Combatants for Peace‘. Ehemalige Kämpfer_innen der beiden Konfliktparteien, heute jedoch geeint in einem anderen Kampf um einen
gerechten Frieden. DISTURBING THE PEACE begleitet filmisch die ‚Combatants for Peace‘ bei diesem mutigen Unterfangen und beleuchtet ihren Pfad zur Gewaltlosigkeit.
Dabei fordert er auch die Zuschauer und Zuschauerimnen heraus ihre Einstellungen,
Narrative und ihren eigenen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu beleuchten.

Der Jerusalemsverein im Berliner Missionswerk, das EAPPI-Netzwerk Deutschland und die Friends of Combatants for Peace Germany laden zu einer Vorführung des Filmes ein.

Im Anschluß besteht die Gelegenheit, sich mit den Einladenden auszutauschen, die Runde wird von Rainer Zimmer-Winkel (diAk) moderiert.

** Eintritt frei! **

… a Fortress, but Not Yet a Home

„Wir singen auf Hebräisch und Arabisch den gleichen Vers“

 

Seit 2006 wird einen Tag vor dem israelischen Unabhängigkeitstag und parallel zum offiziellen Erinnerungstag (Jom ha-Zikaron) in Tel Aviv ein ‚Alternativer Erinnerungstag‘ begangen, an dem  nicht nur der israelischen, sondern auch der palästinensischen Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird.

An dem diesjährigen alternativen Gedenken (18. April 2018), organisiert durch die zivilgesellschaftlichen Organisationen Combatants for Peace [Korrigiert: fehlerhafterweise stand in der ersten Version: Breaking the Silence] und Berieved Parents Circle – Families Forum, nahmen ca. 6.000 Menschen, darunter zahlreiche Palästinenser(innen) teil. Im Bericht der Times of Israel ist soar von 8.000 Teilnehmenden die Rede.

David Grossman, einer der bedeutendsten israelischen Schriftsteller, hielt die bewegende Abschlußrede, deren vollständigen englischem Text die israelische Tageszeitung Ha’aretz zugänglich macht.

Auch auf dem Blog +972 findet sich ein lesenswerter Beitrag über das Ereignis.

Nachtrag: Die FAZ vom 19. April 2018 veröffentlicht die deutsche Übersetzung der Rede: „Wie wir hier zu Hause sein können“ (Übersetzung: Andreas Platthaus) auf Seite 11. Online zugänglich hier.

Wer die Rede hören und sehen will – mit Untertiteln in englisch und arabisch!

[Stand: 19. April frei zugänglich (bislang) nur in der Druckausgabe].

Während wir an der ‚Grenze‘ zu Gaza…

schreckliche Bilder sehen ‚müssen‘ …, … ereignet sich in Hebron eine andere Wirklichkeit: Freedem Seder in Occupied Hebron:

„Holding the Freedom Seder was not just a call for an end to the occupation but “an affirmation of our commitment to working to the end the occupation,” explained Daniel Roth, a member of All That’s Left and one of the event’s organizers,

Jewish tradition, identity, and culture form the crux of why Roth is working to build a just peace and end the occupation, he added. “A Freedom Seder that weaves together ancient tradition with modern tradition and brings the storytelling at the center of Passover to contemporary struggles is deeply compelling for me.”

 

Civey fragt….,

…. aber stellt es die „richtigen“ Fragen?

Welchen politischen Kurs wünschen Sie sich von Deutschland gegenüber Israel?

Deutlich mehr als ein Drittel der Abstimmenden wollen eine „Distanzierung“ – was aber soll das heißen?  Und was würde eine weiteren Annäherung bedeuten? Was soll das Ziel dieser Befragung sein? Mehr Fragen als Antworten!

Für eine andere Zukunft …

Tel Aviver Demonstration am 1. April 2018 unter dem Motto „Now is the time to stand together and create hope! Now is the time to prevent the next war!“
Aufgerufen hatten die Parteien Chadasch und Merez sowie linke zivilgesellschaftliche Organisationen, wie Gush Shalom, Peace Now, The Forum for Bereaved Israeli-Palestinian Families, Hope Instead of War, Breaking the Silence und Zazim. Ein Bericht mit Bildern zur Demonstration findet sich hier. (Das öffentliche Forum ist übrigens ein Ort, der auch unterstützende Leserinnenreaktionen gebrauchen kann…)

Der Aufruf zur Demonstration lautete wie folgt:

In the previous weekend, we saw how the next war, which threatens to fall upon us every passing day, could look like: more than 15 dead and thousands of Palestinians wounded, more pain and fear, more hatred and animosity, and zero progress toward a life of security and peace for the people living on both sides of the border.

This sad outcome could have been avoided. But when the government chooses to continue the siege on Gaza and to suffocate its residents, the outcome is growing despair. Despair that has consequences for all of us. What happened on Friday at the border of the Gaza Strip is not just a Palestinian story. So many people, Israelis and Palestinians, are under imminent danger of a further war.

We have to stop such an event before everything burns and more blood is spilled in vain. Both Israelis and Palestinians deserve to live in security, and in order to do so, we must lift the siege on Gaza now and put an end to the terrible distress there, and strive to end the occupation and promote peace between two states living side by side – Israel and Palestine. This is what we must demand from the government now – stop the fire, completely change direction.

Come and demonstrate with us on Sunday, 1 April, at 18:00, in front of Metzudat Ze’ev, the Likud Party’s Headquarters on 38 King George Street in Tel Aviv, to demand that the escalation be halted and that an Israeli-Palestinian peace solution be immediately advanced.

***

Nachdenkliches zur Zukunft von Jerusalem findet sich auf der Seite von Ir Amim.
Im Pessach-Newsletter der Organisation heißt es:

This year, in Jerusalem, the concluding words of the Seder are taken up with alarming literalness by Temple movement activists driven to overturn the fragile status quo on the Temple Mount/Haram al-Sharif. Theirs is not the symbolic yearning to live in a rebuilt Jerusalem but a zealous mission to rebuild the Temple now, today, in place of the existing Muslim holy sites. In 2018, IR AMIM’s on-the-the-ground monitoring, expert analysis, and advocay continues to formatively shape efforts TO GUARD THE STATUS QUO, ENSURE THE DIGNITY AND WELFARE OF ALL JERUSALEMITES AND SAFEGUARD THEIR HOLY PLACES.