Ist nicht alles schon gesagt? Vielleicht stimmt das – und dennoch finden sich immer wieder Versuche, altbekanntes, oft gehörtes neu und bewegend zu formulieren.
In der US-amerikanischen, inzwischen ’nur‘ noch online erscheinenden Zeitung Forward („Jewish. Fearless. Since 1897“, wir haben gelegentlich an dieser Stelle schon auf Beiträge dort aufmerksam gemacht…) ist in dieser Woche ein höchst lesenswerter Bericht einer kleinen Gruppe von jüdischen Studierenden erschienen. Unter dem Titel: We Went To See The Occupation. We Came Back More Connected To Israel beschreiben die jungen Leute, wie sie ihre Teilnahme an einer Studienfahrt von J Street U’s “Let Our People Know” erlebt haben und was die Er-Fahrungen und Ein-Sichten mit ihnen gemacht haben. Der Schlußsatz ihres Beitrages kann auch hierzulande ermutigen:
Ultimately, “Let Our People Know” demonstrated the power of experiential knowledge in catalyzing change; we feel both more connected to Israel-Palestine and more motivated to help transform it than ever.
Diesmal ist es ein Text von Amos Goldberg, Professor an der Hebräischen Universität: Ein Appell aus Israel an meine deutschen Freunde, den die Frankfurter Rundschau in ihrer Ausgabe vom 24. Juli 2019 veröffentlicht hat. Darin heißt es unter anderem:
„Ich warne meine Freunde in Deutschland wegen unserer Erfahrungen in Israel: Es steht noch mehr Ärger bevor, falls Sie die Grundsätze der Demokratie, die Meinungsfreiheit und eine prinzipientreue Außenpolitik nicht energisch verteidigen. Wenn Sie nicht für diese Werte kämpfen, gerade auch im Kontext sensibler Themen, könnte sich Deutschland in fünf oder zehn Jahren in ein weiteres illiberales Bollwerk verwandeln. Seine Politik könnte dann der Israels, Ungarns und Polens ähneln.„
In ihrem heutigen Briefing an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen weist Rosemary A. Dicarlounder, Under-Secretary-General for Political and Peacebuilding Affairs, auf die drohende Gefahr zunehmenden Extremismus‘ und Eskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt hin. (Näheres zu UNSCO – The Office of the United Nations Special Coordinator for the Middle East Peace Process)
Zeitschrift für Dialog – Ausgabe 3-2018 erschienen
84 Seiten | 978-3-86575-371-7 | 10,00 €
Mit dem vorliegenden Heft 3/2018 hat sich der diAk als Herausgeber für dieses Mal von der Praxis eines Themenheftes entfernt. Aus redaktionellen Gründen erscheint dieses Heft bedauerlicherweise mit erheblicher Verspätung. Das Heft widmet sich aus verschiedenen Perspektiven der Diversität der deutschen und der israelisch-palästinensischen Gesellschaften und der daraus entstehenden Konflikte. Mit dem Policy Paper der israelischen Nichtregierungsorganisation Emek Shaveh soll eine Diskussion vorgestellt werden, die die Auseinandersetzung um die kulturelle Hegemonie in Jerusalem aufzeigt. Die Organisation ist bemüht, die Rechte an dem reichhaltigen Arsenal von Artefakten, die in und um Jerusalem bewahrt, erforscht und neu entdeckt werden, gegenüber ideologischen und religiösen Vereinnahmungen zu verteidigen. Sie wendet sich damit gegen eine auch von der derzeitigen israelischen Regierung unterstützten Geschichtsdeutung, die nationalistische und hegemoniale Narrative in den Vordergrund stellt und damit die Landnahme und Siedlungspolitik in Ost-Jerusalem aus historischer Perspektive zu legitimieren versucht. Dem gegenüber unterstützt Emek Shaveh einen Ansatz in der Archäologie, die sie als offene Wissenschaft propagiert, die die Diversität und das komplexe kulturelle Erbe der Stadt zeigt. Sie stellt sich damit zugleich auch den politischen Implikationen: gegen eine Verdrängung der diversen religiösen und kulturellen Traditionen durch ein nationalistischen Deutungsmuster, wie es zum Beispiel in dem Projekt der ‚Davidsstadt‘ praktiziert wird.
In seinem Beitrag ‚Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus im Vergleich‘ argumentiert der Berliner Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç gegenüber öffentlich geäußerter Kritik, daß dieser Vergleich nicht nur zulässig sei, sondern daß aus der Antisemitismusforschung stammende analytische Ansätze für die antimuslimischen Rassismus genutzt werden können. Diese komparatistische Perspektive stellt er anhand von drei Ebenen dar: einmal enthalten beide Vorurteilsweltbilder eliminatorische Aussagen und Vorstellungen gegenüber beiden Minderheiten, zweitens arbeiten diese Rassismen mit Projektionsbildern, die Juden und Muslime in gleicher Weise durch Fremdzuschreibungen zum kulturell, politisch und lebensweltlich ‚Anderen‘ erklären. Drittens sind die dabei produzierten Feindbilder in beiden Fällen durch keine empirische oder sonst irgendwie geartete Praxis und Realität gedeckt. In seinen Schlußfolgerungen zeigt der Autor darüber hinaus, daß verschwörungstheoretische Weltbilder oft synchrone Ausschluß- und Abwertungsmechanismen gegenüber Juden wie Muslimen haben. Zur Frage des Islambildes finden Sie dann im Anschluß daran ein Gespräch mit Monika und Udo Tworuschka anläßlich ihres neuen Buches Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie. ‚
In einem dritten Teil geht es um Religionsfreiheit aus christlicher Sicht. Die Stellungnahme zweier evangelischer Kirchen ordnet den Begriff der Christenverfolgung für die Situation von christlichen Gemeinden in Gesellschaften ein, in denen sie in der Minderheit sind und weist ihn letzten Endes zurück. Das Verhältnis von Menschenrechten und Religionsfreiheit erläutert Andreas Goetze, Landespfarrer für interreligiöser Dialog der Evang. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in sechs Thesen. Er stellt den Zusammenhang zwischen Religion, Menschenrechten und Religionsfreiheit her und plädiert für die Freiheit aller Glaubensrichtungen. Auch er sieht die Aufgabe der Kirchen in der Unterstützung der Menschenrechte weltweit. Auf die Geschichte und die Lage der Christen im kriegszerstörten Syrien geht der Autor Tarik Bashour ein.
In einem Literaturteil finden sich jeweils zweisprachig, Kurzprosa von Sana Mukarker-Schwippert und Gedichte von Mati Shemeolof. Von ihm erscheint in Kürze ein Gedichtband, aus dem diese Texte ein Vorabdruck sind.
Es lohnt der Beitrag ganz zu lesen, man/frau muß nicht alle unsäglichen Kommentare darunter ernstnehmen (auch wenn sie viel über die Befindlichkeiten hierzulande in der Diskussion sagen), aber auch darunter finden sich manche, die um eine eigene, verantwortbare Position ringen. Und es bleibt ein Ringen, nicht nur für Charlotte Misselwitz, auch für viele von uns… … es läßt uns nicht los! …
Israels Besatzung palästinensischer Gebiete führt seit Generationen zu blutigen Auseinandersetzungen. Auf palästinensischen Widerstand folgt israelische Expansion, eine friedliche Lösung des Konflikts ist in weite Ferne gerückt. Lea Tsemel ist jüdische Anwältin und verteidigt palästinensische Straftäter, die in ihrem Land keine Stimme haben. Für ihre politischen Gegner ist sie deshalb eine Verbündete des Teufels, eine Schande für das Land. Sie vertrete Freiheitskämpfer und opponiere, stelle sich damit gegen die israelische Siedlungspolitik, sagen ihre Befürworter.
Ein-Blicke in die Geschichte – unser Jahreskalender Für den Juli
• ‚Jerusalem – Deutsche Kolonie mit Bahnhof ‘, ohne Verlag (hs. datiert 1927). • ‚Palästina – Aussätzigen-Asyl „Jesushilfe“, Gesamtansicht‘, Verlag Missionsverwaltung Lichtbildabteilung Herrenhut i. Sa. (B 3725) (ca. 1936?). • ‚Palästina – Aussätzigen-Asyl „Jesushilfe“, Die Kranken lauschen dem Grammophon‘, Verlag Missionsverwaltung Lichtbildabteilung Herrenhut i. Sa. (B 3730) (ca. 1936?).
Einige wenige Restexemplare sind noch beim Verlag erhältlich.