1967 – Jahr der Entscheidung

Die Deutung der Folgen von 1967, den Beginn der Besatzung der Westbank durch Israel, ist im Jubiläumsjahr höchst umstritten. Noam Sheizaf, Blogger und freier Journalist bei zahlreichen israelischen Zeitungen, u.a. auch bei Ma’ariv und Ha’aretz, greift die zeitgenössische Debatte auf. Er stellt zwei offene Briefe gegeneinander und zeigt, daß eine marginalisierte linke Minderheit bereits bei der Besetzung 1967 die Konsequenzen dieser Entscheidung erkannte. Er argumentiert, daß von Anfang an offizielle Stellen in Israel keine Verantwortung für die dort lebende Bevölkerung übernahmen und als einzige Maßnahme nur die Unterdrückung der Palästinenser kannten und kennen.“

Der englische Text erschien am 26. Mai 2017 in Ha’aretz und ist hier als PDF einsehbar.

Gedenk- und Protestveranstaltung in Neve Shalom – Wahat al Salam

Am nächsten Samstag, den 10. Juni 2017, wird in Neve Shalom – Wahat al Salam ein Gedenk- und Protestevent zu 50 Jahren Besatzung stattfinden.

Die Veranstaltung wird ab 19:30 Uhr live im Internet übertragen und läßt sich entweder unter http://wasns.org/50-out-event-en oder https://ssl1.go-live.co.il/0009E3/neve_shalom/neve_david1_dcp.html mitverfolgen.

100 Dokumente aus 100 Jahren. diAk-Schriftenreihe Band 42-43

Angelika Timm (Hrsg’in.): 100 Dokumente aus 100 Jahren. Teilungspläne, Regelungsoptionen und Friedensinitiativen im israelisch-palästinensischen Konflikt (1917-2017)

diAk-Schriftenreihe Bd. 42-43
Hardcover | Leseband und Fadenheftung
ISBN 978-3-86575-063-1 | 728 S. | 35,00 € | AphorismA Berlin 2017

Erscheint am 30. Juni 2017

 

diAk_SR-Bd-43_Umschlag_Druck.inddDas israelisch-palästinensische Spannungsverhältnis hat die Entwicklung des Nahen Ostens seit Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Stets war Militanz vom Bestreben internationaler, regionaler und nationaler Kräfte begleitet, den Konflikt einzuhegen und friedlich zu regeln. Zahlreiche Friedensinitiativen, Regelungsoptionen, Teilungspläne und Empfehlungen legen davon Zeugnis ab. Der Band stellt – erstmals in vorliegender kommentierter Gesamtschau – die wichtigsten ‚Palästina-Papiere‘ der vergangenen 100 Jahre vor: Positionsbestimmungen internationaler Mächte und Organisationen bzw. israelischer, arabischer und palästinensischer Akteure sowie binationale israelisch-palästinensische Friedensinitiativen, unterlegt durch themenrelevantes Kartenmaterial. Er will gleichermaßen die Verbreitung authentischen Wissens fördern, Hintergrundmaterial für konkrete Recherchen liefern, politische Erfahrungswerte und Entwicklungstendenzen sichtbar machen und gedankliche Anstöße bzw. konkrete Vorschläge für jedes produktive künftige Konfliktmanagement geben.

Dr’in. Angelika Timm ist Nahostwissenschaftlerin und Israel-Expertin. Sie lehrte an der Humboldt-Universität (1988 – 1998), an der Freien Universität Berlin (1999 – 2002) und an mehreren israelischen Universitäten, u. a. an der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan (2002 – 2007). Zahlreiche Publikationen über den Nahen Osten und deutsch-israelische Beziehungen.

Israeli-Palestinian Congress of Women

200 Israeli & Palestinian Women Negotiating Peace at the Center of Tel-Aviv

Rothschild Boulevard and the corner of Shenkin St., Tel Aviv, Israel

Over two Hundred Israeli & Palestinian women negotiated peace on the famous Rothschild Boulevard in Tel Aviv.

On May 19th, two hundred Israeli & Palestinian women negotiated solutions to the conflict at the Corner of Rothschild Boulevard and Shenkin St., Tel Aviv. The negotiations are open to all and the public is welcome to join the negotiations as observers or participants. The congress was held in the presence of international observers.

This event is an important step towards the establishment of a major Israeli-Palestinian Public Negotiating Congress – a powerful peacemaking institution that will operate over a period of time. The congress is designed to involve the people in the peacemaking efforts and motivate the leadership, on both sides, to conclude agreements.

The initiative is led by Dr. Sapir Handelman – an Israeli who received the Peter Becker Award in Peace & Conflict Research. Dr. Handelman and his colleagues have successfully led 33 Israeli-Palestinian public negotiating congresses in leading universities around the US and Canada, in conference halls in Israel and the West Bank, and in central public places in Jerusalem and Tel Aviv.

This is the first time that only women are going to participate in the negotiating process. This is an unusual and powerful event in the Middle East. Women initiated the ‘Congress of the Women’ and they will lead it.

The congress is sponsored by the Leon Charney Resolution Center. The center was established to help different communities cope with social crises and prepare the young generation to handle conflicts by peaceful means.

The late Leon Charney played an important role in the Camp David Accords, which led to the peace treaty between Israel and Egypt. Leon, who dedicated a major part of his life to back-channel diplomacy, understood that the road to peace and stability required peacemaking activities in multiple dimensions. Leon and his wife, Tzili, established the center in order encourage, develop, and initiate activities that can create the foundation for a better world.

For more information:

Galit Soffer Weinstock – Minds of Peace – 058-5578066 peace.public@gmail.com         
Yael Lotan:  03- 5667474 yael@lotanpr.com
Yahav Cohen :  052- 3392929 yahav@lotanpr.com

May 1, 2017, Press Release

more information: https://www.i24news.tv/en/news/israel/society/145695-170519-israeli-and-palestinian-women-hold-peace-talks-on-the-streets-of-tel-aviv

Außenansicht. Eine letzte Chance

Die israelische und die palästinensische Zivilgesellschaft müssen Verantwortung übernehmen

Von Reiner Bernstein (SZ, 27. April 2017)

Nach langem Zögern scheint die Bundesregierung den israelisch-palästinensischen Konflikt wieder zu einem europäischen Thema machen zu wollen. Dass Sigmar Gabriel bei seinem Besuch in Israel darauf beharrte, Friedensaktivisten aus der bürgerlichen Mitte zu treffen, unterstreicht, dass Berlin nicht mehr auf die politische Kraft des Dialogs mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu setzt. Indem Staatspräsident Reuven Rivlin, strikter Gegner eines souveränen Staates Palästina, den deutschen Außenminister empfangen hat, belegt zumindest jenen Realitätssinn, die der Achtung der rechtsstaatlichen Prinzipien für alle Einwohner zwischen Mittelmeer und Jordan
gelten soll.

Mit dem Auftreten Gabriels dürfte der klassische Nahostkonflikt auf die Tagesordnung der internationalen Diplomatie zurückgekehrt sein, nachdem – während sich die Weltöffentlichkeit mit Mord und Terror in Syrien und im Irak befasste – die israelische Regierung in der Westbank sowie im einstigen arabischen Osten Jerusalems vollendete
Tatsachen schaffen wollte. Dieser politisch und demografisch zweischneidige Erfolg war darauf zurückzuführen, dass der internationalen Forderung nach der Zweistaatenlösung ein plausibles Programm zu ihrer Durchsetzung fehlte.

Weiterlesen „Außenansicht. Eine letzte Chance“

12. große Israelisch-Palästinensische Gedenkfeier am 30. April 2017

Inbox


Liebe Freunde und Freundinnen,

am 30. April findet die 12. große Israelisch-Palästinensische Gedenkfeier für die Opfer des Konfliktes mit tausenden Israelis und Palästinenser(inne)n statt.
Am offiziellen Gedenktag für gefallene israelische Soldaten erinnern die Combatants for Peace in einer alternativen Veranstaltung daran, daß es Opfer auf beiden Seiten gibt, die Trauer dieselbe ist und wir alles dafür tun müssen, diese Spirale der Gewalt zu beenden.
Die Veranstaltung  findet gleichzeitig in Tel Aviv (National Basketball Stadion) und Haifa in Israel und in Beit Jala (Talita Kumi) in Palästina statt. Menschen auf der ganzen Welt organisieren öffentliche Live-Übertragungen des Ereignisses – in Deutschland findet eine Veranstaltung in Berlin statt.
So erreichen wir zehntausende von Menschen auf der ganzen Welt, die uns darin unterstützen, die Welt daran zu erinnern, daß Gewalt und Haß niemals eine Lösung sein kann und Krieg und Besatzung kein Schicksal ist, sondern eine menschliche Option.
Auch wenn viele israelische Politiker(innen) jedes Jahr aufs neue versuchen, die Veranstaltung zu stören und zu verhindern, ist aus einer einst kleinen Veranstaltung mit einigen Hundert Besucherinnen und Besuchern die größte bi-nationale Veranstaltung in Israel und Palästina geworden.
Hier gibt es Einblick in den letzten Gedenktag und die Möglichkeit, die Veranstaltung finanziell zu unterstützen – die Veranstaltung kostet knapp 100.000 US-$:
Es wäre toll, wenn Ihr/Sie Familien und Freunden davon erzählen,…
Und: Jede auch kleine Spende hilft!
Mit lieben Grüßen aus Bethlehem
Raphael Nabholz
 – Combatants for Peace –

Bernie Sanders und die friedenspolitische Alternative in den USA und Israel

Nach dem Wahlsieg Trumps jubelte die israelische Rechte in der Hoffnung auf Unterstützung durch den neuen Präsidenten. Doch die J Street – Konferenz in der vergangenen Woche hat gezeigt, dass sich auch die Gegenkräfte in beiden Ländern formieren und eine friedenspolitische Alternative präsentieren. Als prominenter Sprecher erläuterte Bernie Sanders, warum es notwendig ist, dass die USA sich aus der Verbundenheit mit Israel heraus um ein Ende der Besatzung und eine Friedensregelung bemühen. Am Rande der Konferenz traf Sanders zudem den Vorsitzenden der Gemeinsamen Liste und Knesset-Mitglied Ayman Odeh, der über die Situation der palästinensischen Minderheit in Israel und die Möglichkeiten einer gleichberechtigten, demokratischen und friedlichen Zukunft Israels sprach. Die Rede von Sanders finden Sie hier.

Beitar Jerusalem und seine Ultras – Fußball und Konflikt

Die Löwen, wie Beitar genannt wird, wurden sechsmal israelischer Meister – sind aber auch ein Verein, der ein Problem des israelischen Fußballs gut aufzeigt. Dr. Steffen Hagemann, Vorstandsmitglied des diAk e.V., berichtet gegenüber der Sportseite goal.com über die Fußballfans von Beitar Jerusalem, die als besonders radikal, rassistisch und nationalistisch gelten.

„Auch die jüdisch-arabische Konfliktlinie spiegelt sich im Fußball. Besonders die Fans von Beitar Jerusalem fallen immer wieder negativ durch rassistische Äußerungen auf“, betont Hagemann. Im Juli dieses Jahres wurden über 50 ultra-nationale Fans des 1936 gegründeten Klubs festgenommen. „Die Festnahmen sind das Ergebnis der Gewalttaten von ‚La Familia'“, sagte ein Polizeisprecher. Er bezieht sich auf das Herzstück der anti-islamischen Bewegung. Die Ultra-Gruppe ist nicht nur im Stadion das Zentrum des Fantums Beitars, sondern ist auch im Drogen- und Waffenhandel aktiv. Hört man von Menschenjagden auf Palästinenser oder von Brandanschlägen, sind fast immer Mitglieder der „Familie“ involviert, die so gar nichts Warmes und Familiäres an sich hat.

Hier geht es zum ganzen Artikel.

The day after. A mail by Jewish Voice for Peace

The email I expected to send would have talked about taking President-elect Hillary Clinton to task on human rights and human dignity in Israel/Palestine.

But today is a different day. It is a frightening time where our communities have only ourselves to hold onto. And even with President-elect Trump, propelled into office by a wave of racist, sexist, hateful, anti-Muslim, anti-Jewish, anti-immigrant sentiment, I am feeling more grateful than ever for the power and community of Jewish Voice for Peace.

I know that some of the wisest, most experienced, most determined people on earth are walking around today, feeling a similar way.

I know that in the next weeks and months we will link arms and build power and face this challenge here, while continuing our work alongside our Palestinian allies and friends facing death, detention, bombs, exile, apartheid, and demolition of their homes.

So, even though this is a bleak and uncertain time, you should know, as I do, that you aren’t alone and we haven’t lost because we are just starting to build and win.

With hope and determination,

Rebecca

(And all of us at Jewish Voice for Peace)

Rebecca Vilkomerson
Executive Director

https://jewishvoiceforpeace.org/

Das Kalenderblatt im November: Das Willy Brandt Centrum (WBC)

An dieser Stelle präsentieren wir jeden Monat ein neues Kalenderblatt aus dem diAk-Kalender, der in einer Sonderausgabe als Ausgabe IV/2015 erschienen ist.

Diesmal: Das Willy Brandt Centrum in Jerusalem

Das Willy Brandt Center ist ein 2003 eröffnetes Begegnungszentrum in Jerusalem, das vom Willy-Brandt-Zentrum e.V. mit Sitz in Berlin getragen wird. Im Jerusalemer WBC treff en sich junge Menschen aus Israel, Palästina und der ganzen Welt zu verschiedenen Projekten in den Bereichen Politik, Bildung und Kultur, sollen auf diese Weise Vorurteile abbauen und nach gemeinsamen Lösungen für eine bessere Zukunft suchen. Das WBC veranstaltet bi- und trilaterale Seminare, Workshops, Kunst- und Kulturprojekte, Delegationsreisen, Sprachkurse und bietet einen internationalen Jugendaustausch an. Das Zitat „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts“ von Willy Brandt ist das Leitmotiv des WBC.
Kontakt: www.willybrandtcenter.org | info@willybrandtcenter.org
Willy Brandt Center Jerusalem | Center for International Encounters
22, Ein Rogel St. | Jerusalem (Abu Tor) | Tel.: +972 009 722 673 21 71 | Fax: +972 009 722 673 56 39
Spenden: IBAN: DE21 1001 0010 0570 3041 08 | BIC: PBNKDEFFXXX

i&p_4-2015_Kalender.indd