An diesem Freitag, Karfreitag, Pessach, Ramadan – in Gedanken in Jerusalem

Auf den Wänden hinab zur Kreuzauffindungskapelle, bei den Stufen zur armenischen Helena-Kapelle
SWP-Podcast 03. April 2023
Im Schatten der aktuellen Regierungskrise in Israel spitzt sich der Nahostkonflikt weiter zu. Welche Positionen gibt es und wie haben sie sich verändert? Was ist die Haltung der rechts-religiösen israelischen Regierung? Darüber diskutieren Peter Lintl und Muriel Asseburg mit Dominik Schottner.
Link zum Podcast über die Seite der SWP
Essen verbindet
Ein Begleiter durch das Jahr 2023 – Mit Photos von Bärbel Doering und aus dem AphorismA Verlagsarchiv
Zu diesem Imbiß in der Altstadt, quasi direkt neben der Auferstehungskirche gehen ‚alle‚ …
Photo: Bärbel Doering
israel & palästina – Zeitschrift für Dialog | Ausgabe 4-2021
Online-Gesprächsreihe der Katholischen Akademie in Berlin | 05. April 2023 – Uhrzeit: 12:02 – 13:00 Uhr
Abt Nikodemus Schnabel OSB, Dormitio Abtei Jerusalem, in der Reihe: zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt
Religionen sind ebenso ein politischer Konflikt- wie ein Friedensfaktor, woraus unschwer folgt, dass Außenpolitik auf religiöse Expertise nicht verzichten kann. Auf welchem Weg sichert sich die Außenpolitik dieser Expertise? Sind sich die Religionen ihrer politischen Versöhnungskraft bewusst, und wie realisiert sich diese in internationalen Beziehungen? Wie lässt sich die Aufmerksamkeit für dieses Feld verstetigen? Über diese Fragen spreche ich mit Nikodemus Schnabel, dem neuen Abt der Dormition Abbey in Jerusalem. Dass wir auch über die politische und religiöse Lage in Israel sprechen werden, versteht sich von selbst. Von Oktober 2018 bis Oktober 2019 war Schnabel als Berater in dem damals geschaffenen Referat „Religion und Außenpolitik“ im Auswärtigen Amt in Berlin tätig.
Nikodemus Schnabel ist Abt der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem und Direktor des Jerusalemer Instituts der Görres Gesellschaft (JIGG).
Die Veranstaltung wird mittels der Videokonferenzplattform ZOOM durchgeführt. Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ZOOM unter folgendem Link: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Sie können dem Zoom-Meeting hier oder telefonisch unter +49 69 5050 0951 beitreten. Eine Anleitung zur Funktionsweise von Zoom-Veranstaltungen finden Sie hier.
Meeting-ID: 861 3354 3694
Kenncode: 920436
Gerne können Sie das Gespräch auch live auf Youtube verfolgen unter:https://youtube.com/live/sqGn-4tMWXE
Palmsonntag in Jerusalem – Heute im gestern für morgen … – ohne die Gegenwart zu vergessen!
Hier eine Miniatur den Einzugs Jesu in die Heilige Stadt aus dem Brandenburger Evangelistar, mehr dazu beim Faksimile-Verlag Quaternio (Luzern) (oder auf Facebook)
**
Und am Ende des Ganges vom irdischen Ölberg hinab in die Stadt die Ansprache des Lateinischen Patriachen im Garten von St. Ann, dem Haus der Weißen Väter (MAfr.), nahe dem Stephanstor in der Altstadt
Erklärung der Außenministerinnen und -minister Deutschlands, Frankreichs, Italiens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten
[Angesichts der Lage kann einen die Frage überkommen, ob es sich dabei um das Pfeiffen im Wald handelt …, wenn den Worten keine Taten folgen …]
Wir, die Außenministerinnen und -minister Deutschlands, Frankreichs, Italiens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten, sind zutiefst beunruhigt über die Ankündigung der israelischen Regierung, annähernd 10.000 Siedlungseinheiten zu genehmigen, sowie einen Prozess zur Normalisierung von neun Außenposten einzuleiten, die bislang nach israelischem Recht als illegal galten.
Wir lehnen diese einseitigen Maßnahmen entschieden ab, die lediglich dazu geeignet sind, die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern zu verschärfen und die Bemühungen um die Aushandlung einer Zweistaatenlösung zu untergraben.
Wir setzen uns weiterhin für einen umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden im Nahen Osten ein, der das Ergebnis unmittelbarer Verhandlungen zwischen den beiden Parteien sein muss. Israelis und Palästinenser verdienen es, in Frieden zu leben und gleichermaßen in den Genuss von Freiheit, Sicherheit und Wohlstand zu kommen.
Wir bekräftigen unser Eintreten dafür, Israelis und Palästinensern dabei zu helfen, die Vision eines vollständig in den Nahen Osten integrierten Staates Israel zu verwirklichen, der Seite an Seite mit einem souveränen, lebensfähigen Staat Palästina zusammenlebt. Wir werden die Entwicklungen vor Ort, die Auswirkungen auf die Realisierbarkeit der Zweitstaatenlösung und die Stabilität in der Region insgesamt haben, weiterhin aufmerksam verfolgen.
Nachdem erst vor wenigen Tagen der protestantische Friedhof auf dem Zion Ziel der Zerstörungen war, brach am 2. Februar (Maria Lichtmeß) ein radikaler Jude in die Kirche der Flagellation (Geißelungskapelle am Beginn der Via Dolorosa) ein und zerstörte eine Christusfigur, bevor er von Wächtern überwältigt werden konnte.
Hier die Stellungnahme des Custos der Franziskaner, auf deren Gelände die Kapelle liegt, sowie ein kurzes Video.
Erst am Tag zuvor war es zu „violant attacks“ gekommen, wie es in Erklärung des Lateinischen Patriarchates heißt:
A STATEMENT ISSUED BY
THE JERUSALEM PATRIARCHATE
REGARDING THE RECENT RADICALS’ ATTACK ON THE CHRISTIANS OF THE NEW GATE AREA
Veranstaltung des Deutschen Orient-Instituts (DOI) in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Informationen zur Veranstaltung „A new plan to solve the Israeli-Palestinian Conflict: The Holy Land Confederation“
Link – auch zur Online-Anmeldung | 8. Februar 2023 – 18.00-20.00 CET
* Holy Land Confederation
The Israeli-Palestinian Conflict has been overshadowed by other, global crises in the past years. Prospects to finding a solution appear to diminish. The recent formation of a new Israeli government – following the fifth parliamentary election since 2019 – and a weakening legitimacy of the Palestinian Authority do not, unfortunately, point to an imanent negotiated and accepted solution.
On 8th February 2023 we are hosting the initiators of the Holy Land Confederation. In their initiative, they offer a new contribution to thinking about how to untangle the conflict. We look forward to hearing first hand from the initiators and discuss their ideas on the panel and with the audience.
Presentation of the Initiative
Dr. Yossi Beilin
Former Israeli Minister and Knesset Member
Dr. Hiba I. Husseini
Chair of the Legal Committee to Final Status Negotiations between Palestinians and Israelis
Discussion and Comments
Huda Abuarqoub
Regional Director of the Alliance for Middle East Peace (ALLMEP)
Shlomo Brom
Senior Researcher at the Institute for National Security Studies (INSS)
Welcome Address and Moderation
Dr. Andreas Reinicke
Director of the German Orient-Institute