
20. Nov. 2021, 18:30 – 20:00 Uhr MEZ – Live Digital Event – Kostenfreie und unverbindliche Anmeldung
Einladung zum Podiumsgespräch „Iber der grenets / Über die Grenze. Jiddische Literatur und Kultur heute“ ein, um dieses spannende und relevante Thema näher zu beleuchten.
Mit „Iber der grenets / Über die Grenze“ erscheint erstmals in einem deutschen Verlag eine umfangreiche Sammlung jiddischer Kurzgeschichten in standardisierter Orthographie. Die Anthologie vermittelt Einblicke in die Lebenswelten einer weltweit zerstreuten Kulturgemeinschaft.
Das Jüdische Museum Berlin und düsseldorf university press | De Gruyter präsentieren diesen Meilenstein im Rahmen eines Podiumsgesprächs zum Thema „Jiddische Literatur und Kultur heute“ und einer jiddisch-deutschen Lesung.
Vortragende: Prof‘in. Drin. Efrat Gal-Ed, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Jüdische Studien; Tal Hever-Chybowski, Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem Paris, Directeur, Prof. Dr. Andreas Kilcher, ETH Zürich, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, Drin. Ane Kleine-Engel, Jüdisches Museum Berlin, Leiterin ANOHA, Prof‘in. Drin. Sabine Koller, Universität Regensburg, Institut für Slavistik, Professur für Slavisch-Jüdische Studien
Zum Buch: Iber der grenets / Über die Grenze – Herausgegeben von Efrat Gal-Ed, Simon Neuberg und Daria Vakhrushova.
Die Anthologie „Iber der grenets / Über die Grenze“ umfaßt Werke von dreißig Autorinnen und Autoren und vermittelt Einblicke in die jiddischen Lebenswelten im Europa der Zwischenkriegszeit, in Nord- und Südamerika, der Sowjetunion und Israel vor bzw. nach der Schoah. Einige der zuvor nur in Periodika publizierten Kurzgeschichten werden hier erstmalig in Buchform zugänglich gemacht. „Iber der grenets“ ist der vierte Band der Reihe „Jiddistik: Edition und Forschung“. Sie ist bislang weltweit die einzige, die moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht.