Auf der Website des international aktiven Kurdistan Studies Network stehen drei neue Podcasts zu einem in der Vergangenheit eher weniger beleuchteten, doch historisch sehr naheliegendem Thema: dem palästinensisch-kurdischen Verhältnis. Dr. Sardar Saadi von der Wageningen Universität in den Niederlanden hat drei Interviews geführt und diese auf die Website gestellt.
Im ersten Podcast spricht Sardar Saadi mit Dr. Abdel Razzaq (Abed) Takriti über die Beziehungen zwischen dem wohl bekanntesten palästinensischen Dichter Mahmood Darwisch und dem ebenso prominenten kurdischen Poeten aus Rojava, Salim Barakat. Grundlage des Gesprächs ist ein Buchbeitrag, den Dr. Takriti verfasst hat und den Titel trägt: „The Kurd and the Wind: The Politics and Poetics of Palestinian-Kurdish Affiliation”.
Im zweiten Beitrag interviewt Dr. Saadi die Doktorandin Elif Genc. Thema des Gesprächs ist der Artikel Elif Gencs im Middle East Report Nr. 295 im Sommer 2020 mit dem Titel „The Kurdish Movement’s Relationship with the Palestinian Struggle.
Im dritten Teil referiert der renommierte kurdisch-iranische Kulturwissenschaftler, Professor Amir Hassanpour über Palästina und Israel unter dem Titel “The Geopolitical Context of Palestine and the Israeli State“.
Der 2017 in Kanada verstorbene Professor Hassanpour hatte den Vortrag im Jahre 2012 auf der Jahrestagung der Independent Jewish Voices, einer in Kanada beheimateten Grassroots-Organisation gehalten.